NSG Pommersche Bucht - Rönnebank
Fakten zum Naturschutzgebiet Pommersche Bucht – Rönnebank 2017 als NSG national unter Schutz gestelltes Natura 2000-Gebiet
Lebensraumtypen | Sandbänke | ca. 567 km² |
---|---|---|
Riffe | ca. 175 km² | |
Arten/Anzahl | Schweinswal (Phocoena phocoena) Population der zentralen Ostsee |
Überwinterungs- und Migrationshabitat (Gesamtpopulation zentrale Ostsee nur rund 500 Tiere) |
Kegelrobben (Halichoerus grypus) |
Nutzung als Migrations- und Nahrungshabitat | |
Finte (Alosa fallax) |
nachgewiesen | |
Baltischer Stör (Acipenser oxyrinchus) |
nachgewiesen; Wiederansiedlung möglich. Siehe: Der Stör – ein bedrohter Wanderfisch | |
Eisenten (Clangula hyemalis) |
Im Winter: 100.000 (2013) | |
Stern- und Prachttaucher (Gavia stellata, Gavia arctica) |
Im Frühjahr: 3.000 (2013) |
Komplexgebiet NSG Pommersche Bucht – Rönnebank
Das NSG Pommersche Bucht – Rönnebank stellt ein Komplexgebiet dar, in dem verschiedene Schutzregime aneinander angrenzen oder sich räumlich überlagern. Es vereint damit die europäischen Natura 2000-Gebiete, die nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und Vogelschutzrichtlinie (VRL) geschützt werden. Die einzelnen Teile, die einem FFH- oder Vogelschutzgebiet entsprechen, werden in der Schutzgebietsverordnung des Komplexgebietes als Bereiche bezeichnet.
Das FFH-Teilgebiet Westliche Rönnebank wird als Bereich I, das FFH-Gebiet Adlergrund als Bereich II und das FFH-Gebiet Pommersche Bucht mit Oderbank als Bereich III benannt. Der Teil des Vogelschutzgebiets Pommersche Bucht entspricht dem Bereich IV. Es überlagert sich mit den Bereichen II und III.