Biotechnologie und Gentechnik
Gene sind die zentralen Bausteine der Vererbung in der Natur. Werden sie in der Biotechnologie und Gentechnik aktiv verändert, hat dies direkten Einfluss auf die Eigenschaften der Organismen und damit auch auf deren Umwelt. Mögliche Risiken werden im Gentechnikvollzug bewertet.
Werden gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in der EU für eine experimentelle Freisetzung oder eine Marktzulassung (Inverkehrbringen) zugelassen, so wird in einer Risikoprüfung zuvor untersucht, ob dies mit negativen Auswirkungen für die menschliche Gesundheit, die Natur oder die Umwelt verbunden sein kann. Dabei ist das Vorsorgeprinzip zu berücksichtigen.
Unsere Themenbereiche
Bis gentechnisch veränderte Lebens- oder Futtermittel auf den Markt gebracht werden dürfen, durchlaufen die entsprechenden gentechnisch...
In der Umweltrisikoprüfung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) werden die technologiebedingten Veränderungen und die Merkmale...
Funktionsweise von Genome Editing und CRISPR/Cas
Die Entdeckung von CRISPR/Cas stellt einen technischen Durchbruch in der Gentechnik dar....
1995 wurde in Kanada erstmalig gentechnisch veränderter Raps kommerziell angepflanzt. Im Jahr darauf folgte die wirtschaftliche Nutzung...
Mit sogenannten Gene Drives (GD) sollen wildlebende Populationen direkt in der freien Natur gentechnisch verändert werden.
Seit der ersten GVO-Freisetzung hat der Anteil von GV-gentechnisch veränderter Nutzpflanzen in der Landwirtschaft außerhalb Europas...