Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Unterwasserschall

Unter Wasser ist es niemals still. Wind und Wellenschlag, Strömungen und Niederschläge, aber auch die Kommunikationslaute vieler Unterwassertiere bilden eine natürliche und permanente Geräuschkulisse, die lokal sehr unterschiedlich stark ausgebildet sein kann.

Unterwasserlärm

Neben natürlichen kommen noch die vom Menschen verursachten Geräusche. Dieser meist unerwünschte Schall wird, sobald er eine bestimmte, für viele Tiere störende Lautstärke erreicht hat, als Lärm bezeichnet. Anthropogen verursachter Unterwasserlärm gilt heute als eine der Hauptbelastungen für unsere Meere und seine Bewohner (OSPAR 2009). So hat sich während der letzten 35 Jahre der Unterwasserlärm pro Jahrzehnt verdoppelt. 

Schall im Meer

Aufgrund der physikalischen Eigenschaften breitet sich Schall unter Wasser ca. 4,5 mal schneller aus als in der Luft. Da zudem die Dämpfung im Wasser für verschiedene Frequenzen unterschiedlich stark ist, ist zum Beispiel lauter, tieffrequenter Schall sehr weit hörbar.

Man unterscheidet den kontinuierlichen Schall und den
Impulsschall, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf Tiere haben können. Vor allem für Meeressäugetiere, die mit Hilfe von Schall kommunizieren, navigieren und ihre Beute orten, bedeutet der Unterwasserlärm eine ernstzunehmende Bedrohung.

Die Grafik zeigt in einer schematischen Darstellung die Ausbreitung von Schallwellen im Meer
Die Grafik zeigt in einer schematischen Darstellung die Ausbreitung von Schallwellen im Meer.

Lärmquellen im Meer

Die Quellen für vom Menschen gemachten Lärm sind vielfältig. Vor allem die Küstenmeere sind durch die Schifffahrt stark betroffen. Doch auch seismische Untersuchungen zur Erkundung von Öl- und Gasvorkommen, Militärsonare, lokale Sprengungen (zum Beispiel zur Beseitigung von Altmunition), der Abbau von Sand- und Kies oder auch hydroakustische Meeresbodenkartierung führen zu erheblichen Schalleinträgen. Und mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie weitet sich das Problem aus.

Das BfN engagiert sich intensiv für die Minimierung von Unterwasserlärm in der Nord- und Ostsee.

Forschung über Unterwasserlärm

Im Rahmen eines breit angelegten Forschungsprojekts innerhalb der so genannten AWZ-Forschung werden verschiedene Untersuchungen zum Unterwasserschall in Nord- und Ostsee durchgeführt. Ziel ist es, überprüfbare Standards zur Bewertung des Einflusses von Unterwasserschall auf marines Leben zu entwickeln, insbesondere auf Schweinswale und Kegelrobben, aber auch auf Fische. Zur Vervollständigung der Informationen über Lärm im Meer wurde in den Natura 2000 Schutzgebieten der Nord- und Ostsee eine Schallkartierung mittels Unterwassermikrofonen durchgeführt.

weiterführender Inhalt

Ausgewählte Publikation
Zurück nach oben