Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Naturkapital Deutschland - TEEB DE

Ende 2010 beschloss das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, den internationalen TEEB-Prozess auf nationaler Ebene in Deutschland fortzuführen. Im Auftrag des BMU erscheinen innerhalb von vier Jahren eine Reihe von Berichten und Broschüren zum "Naturkapital" in Deutschland.

TEEB international

Gemeinsam mit der EU-Kommission wurde im Rahmen der deutschen G8-Präsidentschaft 2007 die internationale Studie über "Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität" (TEEB) initiiert. Die zwischen 2008 und 2011 veröffentlichten Berichte der Studie befassen sich mit dem globalen wirtschaftlichen Nutzen der biologischen Vielfalt und den Kosten, die ihr Verlust verursacht. Sie sind explizit für politische Entscheidungsträger auf internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene sowie für Unternehmen verfasst. Im Fortgang der Studie wurden nationale, regionale und sektorale Anpassungen im Rahmen von UNEP gefordert und unterstützt. Ende 2010 beschloss das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU), eine eigene nationale TEEB Studie in Deutschland durchzuführen.

TEEB national: „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“

Das Vorhaben "Naturkapital Deutschland - TEEB DE" startete 2011. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) fördert das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Vorhaben von 2011 bis 2015. In diesem Zeitraum werden eine Reihe von Broschüren und Berichten zur ökonomischen Bedeutung der Naturleistungen in Deutschland erscheinen. Die Gesamtkoordination erfolgt durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Ökonomie unter der Studienleitung von Prof. Dr. Bernd Hansjürgens. Begleitet wird das Vorhaben von einem Projektbeirat, bestehend aus Personen der Wissenschaft, Medien und Wirtschaft, sowie einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG). Letztere hat die Funktion, die unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessengruppen am Prozess zu beteiligen.

"Naturkapital Deutschland - TEEB DE"-Produkte

Die Einführungsbroschüre "Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft" gibt einen Überblick über das Konzept der Ökosystemleistungen und illustriert anhand zahlreicher Beispiele die zentralen Leistungen der Ökosysteme in Deutschland. Sie zeigt, wie Ökosystemleistungen zur gesellschaftlichen Wohlfahrt und dem gesellschaftlichen Wohlergehen beitragen. In 2013 wurde eine "Naturkapital Deutschland" - Broschüre speziell für Unternehmen in Deutschland veröffentlicht.

Es folgen drei themenspezifische "Naturkapital Deutschland - TEEB DE"-Berichte, die sich mit dem Zusammenhang von Klimapolitik und Naturkapital, mit Ökosystemleistungen und Entwicklung ländlicher Räume und mit Naturleistungen in der Stadt befassen. Der erste dieser Berichte ist 2014 erschienen: "Naturkapital und Klimapolitik: Synergien und Konflikte. Kurzbericht für Entscheidungsträger".

Abschließend wird sich ein zusammenfassender "Naturkapital Deutschland - TEEB DE"-Bericht der Frage widmen, welche Möglichkeiten und Instrumente bestehen, den Wert von Ökosystemleistungen in Entscheidungen über Land- und Ressourcennutzung besser einzubeziehen.

"Naturkapital Deutschland - TEEB DE"- ein interaktiver und integrativer Prozess

Zahlreiche Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft wirken an der Berichtserstellung mit und tragen über die interaktive Webseite zum Projekt bei. Gesucht werden aktuelle Forschungsergebnisse zur ökonomischen Bedeutung und Bewertung von Ökosystemleistungen sowie erfolgreiche Beispiele zur gesellschaftlichen und ökonomischen Inwertsetzung des Naturkapitals in Deutschland.

"Vom Wert der Natur" Naturkapital Deutschland – TEEB DE

BfN-Beiträge

In die Berichte von "Naturkapital Deutschland - TEEB DE" werden auch Ergebnisse aus abgeschlossenen, laufenden und geplanten BfN-Studien einfließen, wie zum Beispiel:

  • Studie Bewertung der Ökosystemleistungen von HNV-Grünland in Deutschland 

  • Kosten-Nutzen-Analyse für verschiedene deutschlandweite Landnutzungsszenarien (u. a. Ausbau der Biomasseproduktion, Naturschutz, Landnutzungsänderungen zur Reduktion von Treibhausgasen).

  • Die KNA ermöglicht eine Bewertung von Landnutzungsänderungen im landwirtschaftlichen Bereich, der CO2-Emissionen, der Nährstoffbelastung des Grund- und Oberflächenwassers und des Erholungswertes von Landnutzungsoptionen sowie der Zahlungsbereitschaft für Naturschutz.
    (laufend) 

  • Ökonomische Effekte von Nationalparks und anderen Großschutzgebieten in Deutschland (abgeschlossen und laufend)  

  • Ökonomische Effekte der Ökosystemleistungen städtischer Grünräume
    (laufend, weitere Informationen bietet eine abgeschlossene Studie der TU Dortmund)

  • Ökonomische Effekte von Auen (abgeschlossen)

  • Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland (laufend)

Weitere wichtige Bausteine bei der deutschen Umsetzung des TEEB-Prozesses sind Austausch und Kooperation auf internationaler Ebene sowie die Ausrichtung nationaler und internationaler Workshops zu TEEB-Aktivitäten und zur Erfassung von Ökosystemleistungen. 

Das BfN hat ein „Kompetenzzentrum Naturkapital Deutschland“ eingerichtet.

Zurück nach oben