Das deutsche MAB-Nationalkomitee
Jedes Land, das sich am MAB-Programm beteiligt, richtet ein Gremium ein, welches als Bindeglied zwischen internationaler und nationaler Ebene fungiert. Es handelt sich in der Regel um ein Nationalkomitee. Derzeit gibt es 158 Nationalkomitees in den 195 Mitgliedstaaten der UNESCO.

Logo MAB Nationalkomitee
© MAB-Geschäftsstelle
In Deutschland hat die Bundesumweltministerin 2018 das jetzige Nationalkomitee für das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) neu berufen. Es ist aus 20 Expert*innen innerhalb der Bereiche Wissenschaft und Praxis zusammengesetzt, die einschlägige Erfahrungen in den verschiedenen Themenfeldern des MAB-Programms haben. Das Gremium ist in der aktuellen personellen Besetzung bis 2023 berufen.
Der Vorsitz des Gremiums liegt beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), die Geschäftsführung beim Bundesamt für Naturschutz.
Kontakt im BfN
Aufgaben des MAB-Nationalkomitees
Die Aufgaben des deutschen MAB-Nationalkomitees sind:
- die Umsetzung und Fortentwicklung des interdisziplinären zwischenstaatlichen UNESCO-Programms "Man and the Biosphere"- "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB)
- die Fortschreibung des nationalen MAB-Beitrags, insbesondere
- die Fortentwicklung der Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten in Deutschland,
- die Erarbeitung von Konzepten zu nachhaltigen Wirtschaftsweisen in Biosphärenreservaten
- die Erstellung von Konzepten zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Biosphärenreservaten,
- die Evaluierung von Biosphärenreservaten in Deutschland,
- die Überprüfung der Möglichkeiten der Umsetzung der Biodiversitätskonvention im Rahmen des MAB-Programms, und
- die Zusammenarbeit mit den internationalen MAB-Gremien der UNESCO.
Mitglieder des deutschen MAB-Komitees
Name | Organisation |
---|---|
Dr. Stefan Lütkes (Vorsitzender) | Referatsleiter N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) im BMUV |
Margret Brahms | ehemals Abteilungsleiterin Naturschutz im Umweltministerium Schleswig-Holstein |
Lennart Berwanger | Auszubildender im BR Bliesgau, MAB-Jugend |
Dr. Frauke Druckrey | ehemals Verband der chemischen Industrie (VCI) |
Barbara Engels | Geschäftsführerin der MAB-Geschäftsstelle, Bundesamt für Naturschutz |
Birgit Grauvogel | Geschäftsführerin der Tourismuszentrale des Saarlandes |
Thomas Habermann | Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld (BR Rhön) |
Oswald Henkel | Ökolandwirt, Vorsitzender Direktvermarkter Rhön |
Prof. Dr. Hubertus Job | Professur für Geographie und Regionalforschung, Universität Würzburg |
Adrian Johst | Geschäftsführer der Naturstiftung David des BUND Thüringen |
Melanie Klock | Studentin Landschaftsökologie, MAB-Jugend |
Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling | Professur für Regionalentwicklung an der Uni Hafen City Hamburg |
Prof. Dr. Vera Luthardt | Professur für Vegetationskunde und Pflanzenökologie, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
Helga May-Didion | Abteilungsleiterin Naturschutz am Umweltministerium Saarland |
Dr. Lutz Möller | Stellvertretender Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission |
Prof. Dr. Heike Molitor | Professur für Umweltbildung und BNE an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNEE |
Prof. Dr. Johannes Prüter | Ehemals Leiter des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue |
Prof. Dr. Irene Ring | Professur für Ökosystemare Dienstleistungen, Technische Universität Dresden |
Lothar Schmid | BIMA, Abteilungsleiter Naturschutz der Sparte Bundesforst |
Dr.-Ing. Nicole Spundflasch | Vizepräsidentin des NABU, freiberufliche Planerin |