Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Algen

In Deutschland begann die Ausbreitung gebietsfremder Algenarten erst im 20. Jahrhundert. Alle bislang nachgewiesenen Arten wurden unabsichtlich vor allem in die Küstengewässer eingeschleppt. Hauptpfade sind die Schifffahrt (Ballastwasser, Schiffsrumpf), Biovektoren sowie Aquakulturaktivitäten.

Beschreibung

In den deutschen Binnen- und Küstengewässern konnten bisher rund 40 gebietsfremde Algenarten nachgewiesen werden, von denen aktuell 28 Arten als etabliert gelten.

Im Rahmen der Erarbeitung der Naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertungen gebietsfremder Algen für Deutschland wurden für alle relevanten gebietsfremden Algenarten Steckbriefe mit Invasivitätsbewertungen durch Fachleute erstellt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Bewertungen aufgeführt.

Die vollständigen Steckbriefe der invasiven und potenziell invasiven Algen sowie Informationen zu allen anderen gebietsfremden Algenarten sind in den BfN-Skripten 458 verfügbar.

weiterführender Inhalt

Publikationen

Liste

 
 Invasive ArtenStatusErstellt
Warnlistesiehe BfN-Skripten 331  
AktionslisteUndaria pinnatifida (Wakame)Unbeständig15.01.2017
ManagementlisteCoscinodiscus wailesii (Wailes-Kieselalge)Etabliert15.01.2017
 Fibrocapsa japonica (Japanischer Flagellat)Etabliert15.01.2017
 Fucus evanescens (Klauentang)Etabliert15.01.2017
 Gracilaria vermiculophylla (Besentang)Etabliert15.01.2017
 Pseudochattonella verruculosa (Warziger Kieselflagellat)Etabliert15.01.2017
 Sargassum muticum (Japanischer Beerentang)Etabliert15.01.2017
Potenziell invasive Arten   
HandlungslisteCodium fragile ssp. fragile (Grüne Gabelalge)Etabliert15.01.2017
 Prorocentrum triestinum (Schmale Zweigeißelalge)Etabliert15.01.2017
BeobachtungslisteAntithamnionella spirographidis (Krummalge)Unbeständig15.01.2017
 Antithamnionella ternifolia (Dreizack-Rotalge)Etabliert15.01.2017
 Chattonella sp.Etabliert15.01.2017
Zurück nach oben