Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Presse

Das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesamts für Naturschutz (BfN) ist die Schnittstelle zwischen BfN und Öffentlichkeit.

Auf unseren Seiten finden Sie aktuelle Pressemitteilungen, Bilder aus dem BfN, Hintergrundinformationen für Ihre Berichterstattung und Ansprechpersonen für Ihre Presseanfragen.

Unsere Themenbereiche

Häufig gestellte Fragen

Das BfN ist die Behörde des Bundes für den Naturschutz, hinsichtlich seiner Kompetenzen jedoch nicht den Landesbehörden vorgesetzt. Der Großteil aller Belange im Naturschutz in Deutschland fällt nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes in die Zuständigkeit der Bundesländer. Dies gilt selbst dann, wenn Gesetze des Bundes wie das Bundesnaturschutzgesetz vollzogen werden. Bitte wenden Sie sich an die für Naturschutz örtlich zuständigen Behörden Ihres Bundeslandes. Insbesondere die untere Naturschutzbehörde erteilt weitere Auskünfte.

Auf seiner Website stellt das BfN umfassende Informationen zu naturschutzrelevanten Themen bereit. Nutzen Sie die Suchfunktion, um die gewünschten Inhalte zu finden. Broschüren, Zeitschriften, BfN-Schriften und Positionspapiere zu Naturschutzthemen finden Sie unter dem Reiter Publikationen sowie im Veröffentlichungsverzeichnis des BfN. Weiterhin bietet das BfN auf seinen Webseiten eine umfangreiche Sammlung von Daten und Karten.

Auf den Seiten des BfN finden Sie Informationen über das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) und darüber, wie und welche Anträge zu stellen und welche Nachweise einzureichen sind. Reisende finden unter Artenschutz online Informationen, welche geschützten Tiere und Pflanzen oder Erzeugnisse daraus in Urlaubsländern angeboten und grundsätzlich nicht mitgebracht werden dürfen. Ob eine Art geschützt ist, kann auch in der BfN-Datenbank WISIA recherchiert werden.

Unser Naturschutz-Magazin "Kinatschu" für Kinder im Grundschulalter kann auf den Seiten der Naturdetektive kostenfrei online bestellt werden. Die Naturdetektive sind die Kinderseiten des (BfN)dort finden Kinder und Eltern Informationen über verschiedene Tiere und Pflanzen, Lebensräume, biologische Vielfalt und Naturschutz.

 

Bitte setzen Sie sich mit der unteren Naturschutzbehörde in Ihrem Landkreis oder – bei kreisfreien Städten – mit Ihrer Stadtverwaltung in Verbindung, um Hilfe bei der Bestimmung von Arten zu erhalten.

Alles zum Thema

Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
Dass die Klimakrise und Naturzerstörung den eigenen Lebensstil beeinträchtigen werden, ist eine in Deutschland weit verbreitete Sorge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlicht haben. Als weitere Auswirkungen der Klimakrise nennt die Mehrzahl der Befragten vor allem Extremwetterereignisse und den Einfluss auf wildlebende Arten und biologische Vielfalt. Die gute Nachricht ist: Ein großer Teil der 2.410 Befragten Erwachsenen und 1.004 Jugendlichen der repräsentativen Naturbewusstseinsstudie ist bereit, den notwendigen gesellschaftlichen Wandel durch einen nachhaltigen und natur-verträglichen Lebensstil mitzutragen.
Janine Mickley Mi., 22.03.2023 - 09:35
Berlin/Bonn
22.03.2023
Wildkatzenwälder von morgen
Die Europäische Wildkatze gilt trotz erheblicher Schutzbemühungen als „gefährdet“ und ist in Deutschland immer noch selten. Denn der kleine Tiger Deutschlands reagiert sehr sensibel auf die Zerschneidung und Beeinträchtigung seines Lebensraumes in strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern. In einem neuen Projekt schafft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) jetzt in zehn Bundesländern „Wildkatzenwälder von morgen“ und erhält dazu heute den Förderbescheid von Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Das Bundesumweltministerium (BMUV) fördert das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 6,9 Millionen Euro, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Projekt fachlich.
Ruth Birkhoelzer Fr., 10.03.2023 - 10:30
Berlin/Bonn
07.03.2023
Leitfaden für Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten
Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und Synergien zum Vorteil von Mensch und Natur schaffen? Antworten auf diese Frage gibt ein neuer Leitfaden des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) e.V. und des Dachverbands der Nationalen Naturlandschaften (NNL) e.V. Praxisbeispiele zeigen, dass Biosphärenreservate zur regionalen Wertschöpfung im Tourismus und damit zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Bevölkerung beitragen und die ökonomischen Strukturen vor Ort fördern können. Das Leitfaden-Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
Ruth Birkhoelzer Mo., 06.03.2023 - 13:00
Berlin/Bonn
06.03.2023
Aktuelles zum Thema
Alle Publikationen zum Thema
Zurück nach oben