Digitale Anwendungen
Beispiele für digitale Anwendungen
Die vorgestellten Anwendungen stehen exemplarisch für das breite Spektrum der Digitalisierung im Naturschutz. Sie reichen von digitaler Arten- und Ökosystemerfassung, über Vernetzung, Naturschutzbildung bis hin zur Unterstützung von Vollzug und Politikberatung. Alle hier genannten Beispiele wurden oder werden im Rahmen unterschiedlicher Förderprogramme des BfN bzw. BMUV unterstützt.

BeesUp – Planungswerkzeug für den städtischen Raum
Das Planungswerkzeug soll dabei unterstützen, städtische Flächen so zu entwickeln, dass sie den Ansprüchen von Wildbienen gerecht werden und deren Rückgang dadurch gebremst wird.
CITESwoodID – Unterstützung des Vollzugs
Die App für Smartphones und Tablets unterstützt Zollbehörden bei der Identifikation geschützter Holzarten. Ein interaktiver Bestimmungsschlüssel hilft dabei, die Hölzer zu erkennen, die nach dem internationalen Artenschutzübereinkommen CITES unter Schutz stehen.
FloraIncognita – Automatische Artenerkennung
Die App ermöglicht die automatische Bestimmung von mehr als 4.800 wildwachsenden, mitteleuropäischen Pflanzenarten und setzt dafür Methoden der künstlichen Intelligenz ein. Neben der Bestimmung liefert die App weitere Informationen, wie Merkmale, Bestäuber, Schutzstatus und Verwechslungsarten. Die gewonnenen Daten ermöglichen zudem der Forschung, ökologische Muster in Deutschland zu untersuchen.
GoNature – Vernetzung von ehrenamtlich Aktiven
Die Vernetzungsplattform unterstützt ehrenamtlich Tätige dabei, das für sie passende Natur- oder Artenschutzprojekt zu finden und informiert per Social Media rund um das Thema Naturschutz.
ProBat – Fledermäuse und regenerative Energien
Mit der Anwendung lassen sich fledermausfreundliche Betriebsalgorithmen für Windkraftanlagen berechnen. Diese sorgen dafür, dass die Kollisionen von Fledermäusen mit den Rotoren der Anlagen deutlich reduziert werden.
WerBeo – Bundesweit einheitlicher Zugang zu Naturschutzdaten
Das Projekt entwickelt ein Werkzeug, dass bundesweite Naturschutzdaten weitgehend automatisch zusammenführt und öffentlich zugänglich macht. Mit dem Werkzeug kann das Problem überwunden werden, dass wichtige Informationen für den Naturschutz weit verteilt und uneinheitlich von verschiedenen Organisationen oder Bundesländern veröffentlicht werden.
weiterführender Inhalt
Weiterführende Informationen
Vielfalt digitaler Anwendungen im Naturschutz
Die Abbildung verdeutliche die Fülle digitaler Anwendungen, die bereits heute im Naturschutz eingesetzt werden oder sich gegenwärtig in der Entwicklung befinden. Die Übersicht enthält internationale Beispiele aus Forschung, NGOs, Privatwirtschaft, Verwaltung und wird laufend erweitert.

Sie arbeiten an einer digitalen Anwendung im Naturschutz?
Wir würden uns gern mit Ihnen vernetzen. Schreiben Sie uns!