Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Pilze und Flechten

Die Identifizierung von gebietsfremden Flechten und Pilzen ist schwierig, da für diese Artengruppen Nachweise über Verbreitungsgebiete historisch nicht weit zurückreichen und bei vielen Arten die benötigte Datengrundlage nicht ausreichend ist.

Beschreibung

Flechten

Für Europa und damit auch für Deutschland konnte bislang keine Flechtenart als gebietsfremd nachgewiesen werden, einige wenige gelten als kryptogen. Sehr wahrscheinlich ist das „Fehlen“ jeglicher gebietsfremder Flechtenarten vor allem darauf zurückzuführen, dass zuverlässige Daten zur Flechtenflora Mitteleuropas nur etwa 150 Jahre zurückreichen. Trotz intensivierter Forschung ist die benötigte Datengrundlage damit nicht ausreichend, um gebietsfremde Herkünfte eindeutig belegen zu können. Zudem gibt es weltweit insgesamt nur wenige Hinweise auf eine  anthropogen bedingte Einbringung von Flechten außerhalb ihrer Ursprungsgebiete.

Pilze

Der zeitliche Verlauf der Erstnachweise zeigt das erste Eintreffen gebietsfremder Pilzarten in Deutschland im 19. Jahrhundert und einen sprunghaften Anstieg im 20. Jahrhundert, als auch die meisten invasiven Arten erstmals wild lebend festgestellt werden konnten. Die unabsichtliche Verschleppung im Gartenbau gilt als häufigster Einfuhrvektor. Es folgen die unabsichtliche Einfuhr über Botanische Gärten, die Land- und die Forstwirtschaft. In vielen Fällen ist der Einfuhrvektor nicht bekannt.

In terrestrischen Lebensräumen konnten bisher 131 gebietsfremde Pilzarten nachgewiesen werden, von denen aktuell 94 Arten als etabliert und 4 Arten als unbeständig gelten. Für 33 Arten ist der Status momentan unbekannt, was auf Erfassungs- und Dokumentationslücken hinweist. In bzw. an aquatischen Lebensräumen wurden bislang 3 gebietsfremde Pilzarten gefunden, die aktuell als etabliert gelten.

Im Rahmen der Erarbeitung der Naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertungen gebietsfremder Pilze für Deutschland wurden für alle relevanten gebietsfremden Pilzarten Steckbriefe mit Invasivitätsbewertungen durch Fachleute erstellt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Bewertungen aufgeführt.

Die vollständigen Steckbriefe der invasiven und potenziell invasiven Pilze sowie Informationen zu allen anderen gebietsfremden Pilzarten sind für die aquatischen Arten in den BfN-Skripten 458 sowie für die terrestrischen Arten in den BfN-Skripten 603 verfügbar.

weiterführender Inhalt

Publikationen

Liste

 
 Invasive ArtenStatusErstellt
Warnliste-  
AktionslisteCryphonectria parasitica (Edelkastanienrindenkrebs)Unbeständig23.02.2021
 Eutypella parasitica (Ahorn-Stammkrebs)Unbeständig23.02.2021
 Lecanosticta acicola (Lecanostica-Nadelbräune)Etabliert23.02.2021
 Phytophthora cinnamoni (Phytophthora-Wurzelfäule)Unbeständig23.02.2021
 Phytophthora plurivoraEtabliert23.02.2021
ManagementlisteAphanomyces astaci (Krebspest)Etabliert15.01.2017
 Batrachochytrium dendrobatidis (Cytridpilz)Etabliert15.01.2017
 Cryptostroma corticale (Rußrindenkrankheit)Etabliert23.02.2021
 Cylindrocladium buxicola (Buchsbrand)Etabliert23.02.2021
 Erysiphe alphitoides (Eichenmehltau)Etabliert23.02.2021
 Hymenoscyphus fraxineus (Eschentriebsterben)Etabliert23.02.2021
 Ophiostoma novo-ulmi (Neues Ulmensterben)Etabliert23.02.2021
 Ophiostoma ulmi (Holländisches Ulmensterben)Etabliert23.02.2021
 Phytophthora x alni (Erlensterben)Etabliert23.02.2021
 Phytophthora cambivoraEtabliert23.02.2021
 Phytophthora citricolaEtabliert23.02.2021
Potenziell invasive Arten   
HandlungslisteDothistroma pini (Dothistroma-Nadelbräune)Unbeständig23.02.2021
 Dothistroma septosporum (Dothistroma-Nadelbräune)Etabliert23.02.2021
 Phytophthora ramorumUnbeständig23.02.2021
BeobachtungslisteClavipes purpurea var. spartinae (Purpurbrauner Mutterkornpilz)Etabliert15.01.2017

 

Zurück nach oben