CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Synthetische Biologie: Interkulturelle Bewertung Projekt Das Projekt geht mit lokalen Bevölkerungsgruppen ins Gespräch, die durch Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen oder Tiere... mehr lesen
Umwelteffekte RNAi-basierter GV-Pflanzen und Verfahren zur transienten Modifizierung von Organismen Projekt RNA Interferenz (RNAi) wird vermehrt als Technik für gentechnisch veränderte (GV-)Pflanzen und Pflanzenschutzmittel angewandt. Die... mehr lesen
Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO Produkten Projekt In der EU sind verschiedene gentechnisch veränderte Pflanzen als Lebens- und Futtermittel zugelassen und werden in signifikanten Mengen... mehr lesen
Molekulare Methoden für die Risikobewertung klassischer und genomeditierter GVO Projekt Teil des Zulassungsverfahrens für gentechnisch veränderte (GV-)Pflanzen in der EU ist eine Umweltrisikobewertung. Ziel des Projektes ist... mehr lesen
Auswertung der Studie der EU-Kommission zu Neuen Gentechniken Projekt Ende April 2021 veröffentlichte die EU-Kommission auf Ersuchen des Rates eine Studie zum Stand neuer genomischer Techniken, auch Neue... mehr lesen
Technikfolgenabschätzung für Gentechnik Projekt Technikfolgenabschätzung erforscht Technikfolgen vorausschauend und ermöglicht dadurch Orientierung für Politik und Gesellschaft. Dies... mehr lesen
GMOmics – Weiterentwicklung der Analytik für die Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen Projekt Im Projekt GMOmics wurden gentechnisch veränderte Sojapflanzen mit verschiedenen Omics-Verfahren auf mögliche unbeabsichtigte... mehr lesen
Risikobewertung von Pflanzen, die mit Neuen Techniken hergestellt wurden Projekt Aktuell wird die Abgrenzung moderner molekularbiologischer Methoden, die unter dem Begriff „Neue Techniken“ zusammengefasst werden, zur... mehr lesen
Umsetzung eines nationales Anbauverbotes für GVO (Opt-out) Projekt Das vorliegende Projekt hat zum Ziel die Auswirkungen des GVO-Anbaus in Deutschland auf nationale Schutzziele in Zusammenhang mit den o.g.... mehr lesen
Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für ein Monitoring von für den Import zugelassenem transgenem Raps nach Richtlinie 2001/18/EG Projekt FKZ 3513 89 0100 Bei einer Zulassung von vermehrungsfähigen Bestandteilen transgener Pflanzen für den Import und die Verarbeitung... mehr lesen
Abschätzung von GVO-Effekten auf aquatische Ökosysteme Projekt Das aktuelle Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Risikobewertung von GVO-Effekten auf aquatische Ökosysteme zu verbessern. Dazu werden... mehr lesen
Eignung des bundesweiten Vogelmonitorings für die Erfassung schädlicher Auswirkungen eines GVP-Anbaus auf die Biodiversität Projekt FKZ: 3511 89 0100 Das Vogelmonitoring stellt einen wichtigen Bestandteil der bundesweiten Beobachtung von Natur und Landschaft dar.... mehr lesen
Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring. Teilvorhaben I: Schmetterlingserfassungen Projekt FKZ 3509 89 0100 Tagfalter sind ein anerkanntes Schutzgut. Sie spielen in der Umweltrisikoprüfung von gentechnisch veränderten... mehr lesen
Abschätzung der Auswirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Anbauverfahren auf die Natur Projekt FKZ 3510 89 0300 Problemstellung und Ziele Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, unterschiedliche Anbauverfahren und Anbauweisen... mehr lesen
Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring. Teilvorhaben II: Boden-Dauerbeobachtung der Länder Projekt FKZ 3509 89 0100 Die Boden-Dauerbeobachtung der Länder ist eines von mehreren bundesweiten Umweltbeobachtungsprogrammen, die... mehr lesen
Applications and potentials of marker assisted selection (MAS) in plant breeding Projekt Smart Breeding bzw. MAS (marker assisted selection) wird zunehmend in der Nutzpflanzenzüchtung eingesetzt und kann durch die Nutzung... mehr lesen
Standardisierung naturschutzfachlicher Methoden des Artenmonitorings für das GVO-Monitoring Projekt FKZ: 3508 89 00300 Für ein effizientes und zielgerichtetes Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen nach... mehr lesen
Standardisierung der Umweltrisikoabschätzung gentechnisch veränderter Pflanzen auf Basis der EU-Richtlinie 2001/18/E Projekt Die Umweltrisikoprüfung von GVP ist abstrakt gehalten und wird demzufolge im Zulassungsverfahren von den einzelnen Mitgliedsstaaten... mehr lesen
Untersuchung der möglichen Beiträge der Gentechnik zur Entwicklung von Energiepflanzen und der daraus resultierenden spezifischen möglichen Chancen und Risiken Projekt Das Vorhaben hat unter anderem wesentliche Ergebnisse bisheriger u.a. im Geschäftsbereich des BMU durchgeführter Studien zu... mehr lesen
Bewertung der australischen Fütterungsversuche von Mäusen mit transgenen Erbsen hinsichtlich ihrer Konsequenzen für das Prüfverfahren bei der Zulasssung gentechnisch veränderter Organismen in Europa Projekt Australische Wissenschaftler haben die Entwicklung einer transgenen Erbse abgebrochen, nachdem Fütterungsversuche mit Mäusen zur... mehr lesen