CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
UrbanWild Projekt Mehr wilde Natur geht auch im Stadtgebiet! Um Kommunen bundesweit einen erleichterten Austausch sowie das Mit- und Voneinander-Lernen zum... mehr lesen
Blütenvielfalt ‒ Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD) Projekt Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut und Direkterntematerial für Renaturierungs- und Naturschutzprojekte sowie Kompensations- oder... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Osnabrück Projekt Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Osnabrück soll vorhandene Planungen, bereits laufende und neue Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Schwabach Projekt Hintergrund Die als Goldschlägerstadt bekannte Stadt Schwabach liegt am südlichen Ende der Städteachse Erlangen, Fürth, Nürnberg in... mehr lesen
Deutschland wieder Otterland Projekt Das Projekt soll die Wiederausbreitung des Fischotters in Deutschland in südwestlicher Richtung begleiten und durch die Wiedervernetzung... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Moers Projekt Mit einer kommunalen Biodiversitätsstrategie möchte die Stadt Moers eine Grundlage schaffen, um gezielt Maßnahmen zur Förderung der... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Mannheim Projekt Mannheim ist mit seinen rund 325.000 Einwohner*innen das Oberzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt möchte dem... mehr lesen
Naturschatz Gipskarstlandschaft Südharz - Hotspot 18 Projekt Im Projekt werden wertvolle Offenlandlebensräume optimiert und der Biotopverbund im niedersächsischen Teil des Hotspot 18 ausgebaut.... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Verden Projekt Die Stadt Verden (Aller) möchte die Motivation in den politischen Gremien, der Verwaltung, am Betriebshof sowie bei vor Ort aktiven... mehr lesen
WiBiLa: Wissensplattform für die Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft Projekt Das Projekt "WiBiLa" soll die bundesweite Biodiversitätsberatung für landwirtschaftliche Betriebe verbessern. Sie sollen bei der... mehr lesen
WeideVielfalt Projekt Im Projekt WeideVielfalt werden Maßnahmen zur Förderung des Struktur- und Artenreichtums auf beweideten Grünlandflächen entwickelt und... mehr lesen
BienenBrückenBauen Projekt Der starke Rückgang von Insekten ist hauptsächlich auf den Verlust von Lebensräumen und damit fehlenden Nist- und Nahrungsangeboten... mehr lesen
Streuobstdiversity in Kernen im Remstal Projekt Durch großflächige Urbanisierung und landwirtschaftliche Flächennutzung ist es notwendig, Strategien zu entwickeln, die menschliche... mehr lesen
Handeln jetzt! Projekt Das Projekt „Handeln jetzt!“ zielt darauf ab, das steigende Interesse junger Menschen an ökologischen Themen und die erhöhte... mehr lesen
KOOPERATIV - Biodiversität auf der Landschaftsebene fördern II Projekt Den Verlust der biologischen Vielfalt auf dem Acker haben Naturschutzmaßnahmen auf einzelbetrieblicher oder Schlagebene bisher nicht... mehr lesen
Kleingärten für Biologische Vielfalt Projekt Im Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ tragen der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und der Deutsche... mehr lesen
Der Friedhof lebt Projekt Im Rahmen des Projektes sollen in christlichen, muslimischen und jüdischen Friedhöfen „Archegärten“ als Lern- und Begegnungsorte zu... mehr lesen
Natur (er)leben! Kinder und Jugendhilfe packt an (KiJuNa) Projekt Das Projekt Natur (er)leben! Kinder und Jugendhilfe packt an (KiJuNa) zielt darauf ab, die Akteure der (stationären) Kinder- und... mehr lesen
GreenCut-JUMP (Jugend-Umwelt-Medien-Projekt) Projekt Das Wissen um die Notwendigkeit einer Verbesserung des Natur- und Artenschutzes ist in unserer Gesellschaft zwar vorhanden, findet im... mehr lesen
UrbanInsects: Fassadenintegrierte Habitat-Systeme für Insekten Projekt Das Projekt "UrbanInsects" soll wichtige Impulse für den transformativen Prozess hin zu einer biodiversitätsfördernden, nachhaltigen... mehr lesen