BienenBrückenBauen


Wildpflanzen für Wildbienen: ein Mitmachprojekt in Dresden
Hintergrund
Derzeit sind kaum Aussagen zur tatsächlichen Bestandssituation der Wildbienen in Sachsen möglich, unter anderem, weil nur sehr wenige Artenkenner*innen die über 400 sächsischen Wildbienenarten sicher bestimmen können.
Projekt
Deshalb sollen im Rahmen des Projekts interessierte Bürger*innen für die Artengruppe sensibilisiert und in der Bestimmung von Wildbienen geschult werden. Diese neuen Artkenner*innen sollen zukünftig an der Datenerfassung der Wildbienen Sachsens mitwirken können.
Um die Datenlage schnellstmöglich zu verbessern, wird im Stadtgebiet Dresden während der Projektlaufzeit ein Wildbienen-Monitoring durchgeführt, um zielführende Artenschutzmaßnahmen realisieren zu können.
Das Projekt schafft aufgrund der vielfältigen Einbindung der Dresdner Bürger*innen Akzeptanz, fördert den Wissenstransfer und ist auf andere Städte und Gemeinden übertragbar.
Maßnahmen
Im Projekt werden verschiedenste Formate der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt und durchgeführt, um Bürger*innen unabhängig vom Alter oder Vorwissen für Wildbienenschutz zu sensibilisieren. In der vereinseigenen Gärtnerei werden für Wildbienen wertvolle, heimische Wildpflanzenarten vorkultiviert und mit Hilfe von Bürger*innen im Stadtgebiet ausgebracht.
Mit einem standardisierten Monitoring wird die aktuelle Situation der Wildbienen im urbanen Teil des Dresdner Stadtgebiets erfasst. Gleichzeitig sind praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Reproduktionsstätten und zum Pflanzenangebot vorgesehen. Diese werden durch standardisierte Erhebungen begleitet, um so Aussagen über die Erfolge der Maßnahmen sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die durch das Projekt gesteigerte Akzeptanz für Insektenschutzmaßnahmen im urbanen Raum soll langfristig die Umsetzung künftiger Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt erleichtern.