CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BieNe - Bielefelder Netz für Insekten Projekt Blütenbesuchende Insekten sind auf ausreichendes Nahrungsangebot und geeignete Reproduktionsräume mit Nistplätzen angewiesen. Alle diese... mehr lesen
NaturVielfalt im Landkreis München Projekt Der bundesweit erkennbare Rückgang der Biodiversität, speziell der dramatische Rückgang der Insekten, ist auch im Großraum München... mehr lesen
Artenvielfalt im urbanen Raum Projekt Im Projekt "Artenvielfalt im urbanen Raum" sollen Lebensräume in Industrie- und Gewerbegebieten insbesondere für Insekten verbessert... mehr lesen
Bamberger Stadtgrün Projekt Im Projekt „Städtische Wälder und Parks in Bamberg“ wird die biologische Vielfalt im Stadtgebiet durch die Umsetzung von... mehr lesen
N.A.T.U.R. Projekt Industrielle Landwirtschaft und Flächenverbrauch haben die biologische Vielfalt stark beeinträchtigt. Größere, zusammenhängende... mehr lesen
Urbane Insektenbiotope Projekt Urbane Räume spielen für die Förderung der Biodiversität eine wichtige Rolle: Im naturnahen Zustand können sie Rückzugsorte für... mehr lesen
Stadtgrün – artenreich und vielfältig Projekt Das Projekt „Stadtgrün – artenreich und vielfältig“ motiviert Städte und Gemeinden in Deutschland zur naturnahen Gestaltung und... mehr lesen
Städte wagen Wildnis Projekt Stadt und Wildnis werden häufig als Gegensätze wahrgenommen; wo das eine ist, kann das andere nicht sein. Über ein neues ästhetisches... mehr lesen