Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue

Bundesprogramm “Blaues Band Deutschland”
Im Rahmen der Vorunteruntersuchung sollen die planungs- und umsetzungsrelevanten Bedingungen für die Pflanzung von Auenwäldern in Kombination mit der (Wieder-)Herstellung von Rinnenstrukturen und weiteren auentypischer Lebensräume in der rezenten Aue an der unteren Mittelelbe zwischen Elbe-km 431 – 446 eruiert werden. Dabei werden die regionalen Akteur*innen und Anwohner*innen eng in die Planung eingebunden.
Bundesland
Brandenburg
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 2.4 Gewässerökosysteme, Wasserhaushalt, Blaues Band
Laufzeit
01.07.2024 - 30.06.2026
Fläche in Hektar
211 ha
Lage
Elbe; km 431 – 446
Finanzvolumen
409.813,90  €
Luftaufnahme des überfluteten Deichvorlands an der Elbe mit wassergefüllten Senken und Gehölzen und Qualmwasser außerhalb des Deiches.
Rühstädter Vorland bei Hochwasser

Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue

Auenwälder sind als multifunktionale Systeme für den Erhalt der Biodiversität, den natürlichen Klimaschutz aber auch für Naherholung von besonderer Bedeutung. Sie gehören zugleich jedoch zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen Mitteleuropas. Einer Neubegründung von Auenwald in der rezenten Aue wirken häufig Bedenken des Hochwasserschutzes entgegen, da es bedingt durch die Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit lokal zur Erhöhung der Wasserspiegellage kommen kann. 

Ziel der Voruntersuchung ist es, geeignete Planungsvarianten herauszuarbeiten bei denen die Pflanzung von Auwald mit der Reaktivierung von Rinnenstrukturen kombiniert wird, um die mögliche lokale Erhöhung der Wasserspiegellagen durch die Waldentwicklung abzupuffern. Über verschiedene Kommunikations- und Beteiligungsformate sollen zudem Stakeholder und die lokale Bevölkerung am Planungsprozess beteiligt und so die Akzeptanz für eine Maßnahmenumsetzung gestärkt werden. Die Voruntersuchung wird in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg durchgeführt. Für die Umsetzung des Hauptvorhabens sollen weitere Kooperationspartner wie die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) gewonnen und entsprechende Vereinbarungen vorbereitet werden.

Die in der Voruntersuchung vorgesehenen Planungen und Abstimmungen liefern Grundlagen für den Ansatz einer Entwicklung von Auwald in der rezenten Aue im Kontext der Hochwasservorsorge, die auch über das Projektgebiet hinaus wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung unserer Flussauen liefern. 

Zuwendung (bestimmt) für

Trägerverbund Burg Lenzen e.V.
Burgstr. 3, 19309 Lenzen

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Kontakt im BfN

Dr. Stephanie Ritz
Zurück nach oben