CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Datentonne sammelt Umweltdaten im Naturschutzgebiet Borkum-Riffgrund Meldung 20.03.2023 • Cuxhaven • Meldung Im nordwestlich von Borkum in der offenen Nordsee gelegenen Naturschutzgebiet (NSG) Borkum-Riffgrund hat das Bundesamt für Naturschutz... mehr lesen
Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität Pressemitteilung 17.03.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Agroforstsysteme sind wichtige Bestandteile einer klimaresilienten Landbewirtschaftung. Sie kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder... mehr lesen
Glyphosat-Herbizid kann Insekten direkt schädigen Pressemitteilung 15.03.2023 • Bonn • Pressemitteilung Eine aktuell publizierte Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und des Bundesamtes für Naturschutz in der... mehr lesen
Mehr Flussnatur an der Oberweser: Voruntersuchung gestartet Meldung 14.03.2023 • Hannover • Meldung Im Februar 2023 ist die Voruntersuchung „Blaues Band Oberweser“ im „Förderprogramm Auen“ gestartet. Gemeinsam mit Akteuren vor Ort... mehr lesen
Wildkatzenwälder von morgen Pressemitteilung 07.03.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Europäische Wildkatze gilt trotz erheblicher Schutzbemühungen als „gefährdet“ und ist in Deutschland immer noch selten. Denn der... mehr lesen
BfN und Zoll informieren über Artenschutz auf der ITB in Berlin Meldung 07.03.2023 • Berlin • Meldung Welche Souvenirs dürfen Reisende aus dem Urlaub mitbringen und was ist zu beachten? Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) klärt gemeinsam... mehr lesen
Leitfaden für Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten Pressemitteilung 06.03.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und Synergien zum Vorteil von Mensch und Natur schaffen?... mehr lesen
Neu: „Moorschutz im Klimawandel“ Meldung 06.03.2023 • Bonn • Meldung Mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland sind entwässert und tragen so durch die Emission von Kohlendioxid zum Klimawandel bei. Sie... mehr lesen
Neues UN-Abkommen: Meilenstein für den Meeresnaturschutz Meldung 06.03.2023 • Bonn • Meldung Ein neues UN-Abkommen wird bedrohte Arten und Lebensräume auf Hoher See weltweit besser schützen. In einer Regierungskonferenz hat die... mehr lesen
Meer.Natur.Schutz: BfN-Ausstellung im Umweltbundesamt in Dessau zu sehen Meldung 02.03.2023 • Dessau-Roßlau • Meldung Wie Meeresnaturschutz vor unseren Küsten konkret aussieht, zeigt ab heute die Ausstellung „Meer.Natur.Schutz“ des Bundesamtes für... mehr lesen
CITES: 50 Jahre Schutz für Elefant, Orchidee & Co. Meldung 02.03.2023 • Bonn • Meldung Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) wird 50 Jahre alt. CITES ist das wichtigste Instrument, um dem durch internationalen... mehr lesen
Ab sofort besserer Schutz für biologische Vielfalt der Nordsee Meldung 01.03.2023 • Bonn • Meldung Riffe, Sandbänke, Schweinswale und Seevögel werden in der Nordsee künftig besser geschützt: Am 16. Februar 2023 hat die EU-Kommission... mehr lesen
CITES: Änderungen bei Handel und Haltung in Kraft getreten Meldung 23.02.2023 • Bonn • Meldung Die bei der 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz im November beschlossenen Änderungen zum Schutzstatus von Arten sind auf internationaler... mehr lesen
Bundesumweltministerium fördert die Lebensader Untere Havel mit weiteren rund 29 Millionen Euro Pressemitteilung 22.02.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Das größte binnenländische Feuchtgebiet in Mitteleuropa wird weiter renaturiert: Heute hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke gemeinsam... mehr lesen
Naturschutz und Freizeitfischerei in einem Boot Meldung 21.02.2023 • Vilm • Meldung Die Ökosysteme von Nord- und Ostsee leiden unter starker menschlicher Nutzung und fortschreitender Klimaerwärmung. Ein nachhaltigerer... mehr lesen
Biologische Vielfalt an der Ostseeküste stärken Pressemitteilung 17.02.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Region Westmecklenburgische Ostseeküste und Lübecker Becken ist ein Hotspot der biologischen Vielfalt. Doch die außerordentliche... mehr lesen
Wie naturverträglich ist die Energiewende? „EE-Monitor“ gibt erste Antworten Meldung 15.02.2023 • Bonn • Meldung Nimmt die Anzahl von Windenergie- und Bioenergieanlagen in Schutzgebieten zu? Werden zunehmend Freiflächensolaranlagen auf... mehr lesen
Neue CITES-Listungen treten in Kürze in Kraft – Was ist zu beachten? Meldung 15.02.2023 • Bonn • Meldung Auf der 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) im November 2022 wurden etliche Listungen... mehr lesen
Bundesumweltministerium fördert Forschungsprojekt für bessere Frühwarnung an der Oder Pressemitteilung 14.02.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Zu hohe Salzfrachten, niedrige Wasserstände und hohe Temperaturen in Kombination mit einer giftigen Alge – das waren die wesentlichen... mehr lesen
Warum der Finanzmarkt mehr auf Biologische Vielfalt achten sollte Meldung 09.02.2023 • Bonn • Meldung Wirtschaftliche Aktivitäten sind grundsätzlich von der biologischen Vielfalt abhängig, aber auch für deren erheblichen Verlust... mehr lesen