CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Neues Projekt: Zucht geschützter Reptilien und Amphibien Meldung 27.07.2023 • Bonn • Meldung Wie gut lassen sich geschützte Reptilien und Amphibien züchten? Wie schwierig und häufig sind Vermehrungen in menschlicher Obhut?... mehr lesen
BfN und Zoll informieren über Artenschutz auf der ITB in Berlin Meldung 07.03.2023 • Berlin • Meldung Welche Souvenirs dürfen Reisende aus dem Urlaub mitbringen und was ist zu beachten? Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) klärt gemeinsam... mehr lesen
CITES: 50 Jahre Schutz für Elefant, Orchidee & Co. Meldung 02.03.2023 • Bonn • Meldung Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) wird 50 Jahre alt. CITES ist das wichtigste Instrument, um dem durch internationalen... mehr lesen
CITES: Änderungen bei Handel und Haltung in Kraft getreten Meldung 23.02.2023 • Bonn • Meldung Die bei der 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz im November beschlossenen Änderungen zum Schutzstatus von Arten sind auf internationaler... mehr lesen
Neue CITES-Listungen treten in Kürze in Kraft – Was ist zu beachten? Meldung 15.02.2023 • Bonn • Meldung Auf der 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) im November 2022 wurden etliche Listungen... mehr lesen
Ergebnisse der 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz Meldung 13.01.2023 • Bonn • Meldung Vom 14. bis 25. November 2022 fand die 19. CITES-Vertragsstaaten- konferenz (Cites-CoP) in Panama statt. Fast 600 Arten wurden entweder neu... mehr lesen
Neue Vollzugshilfe zur Zucht von Reptilien und Amphibien Meldung 10.05.2022 • Bonn • Meldung Deutschland zählt weltweit zu den wichtigsten Importeuren lebender Reptilien sowie ihrer Teile und Produkte und trägt damit eine... mehr lesen
Strikte EU-Regelungen für den Elfenbeinhandel Meldung 14.01.2022 • Bonn • Meldung Zum 19. Januar 2022 treten EU-weit striktere Regelungen zum Handel mit Elefanten-Elfenbein in Kraft. Der EU-interne Handel sowie... mehr lesen