CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Flussschutz ohne Grenzen Pressemitteilung 21.09.2023 • Mannheim • Pressemitteilung Die Schweisfurth Stiftung hat Georg Frank, Generalsekretär des transnationalen Donauschutzvereins DANUBEPARKS, mit dem diesjährigen mit... mehr lesen
Ausgezeichnetes Projekt im Nationalpark Berchtesgaden Meldung 02.08.2023 • Berchtesgaden • Meldung Das Projekt „Wiederherstellung von naturnahen Wäldern im Nationalpark Berchtesgaden durch natürliche Störungsdynamik“ ist am 1.... mehr lesen
Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht Pressemitteilung 27.07.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Im Projekt „Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse“ werden rund 500 Hektar Moorflächen in der... mehr lesen
Refugien für die biologische Vielfalt: Kalkmagerrasen erfolgreich renaturiert Pressemitteilung 07.07.2023 • Bonn/Hofgeismar • Pressemitteilung Nicht weniger als 55 Hektar Kalkmagerasen wurden im Projekt „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen... mehr lesen
Neue Veröffentlichung: Synergien für Biodiversität und Klima stärken Meldung 07.06.2023 • Bonn • Meldung Den Verlust der biologischen Vielfalt und den Klimawandel zu bekämpfen, sind zwei der größten Herausforderungen unserer Zeit. Es... mehr lesen
Statement zur Wiederherstellung von Ökosystemen Meldung 06.06.2023 • Bonn • Meldung Der wissenschaftliche Beirat der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen hat heute ein Statement zur EU-Verordnung zur... mehr lesen
Rund 22,5 Millionen Euro Förderung für mehr Artenvielfalt und Naturerleben in Hamburg Pressemitteilung 05.05.2023 • Berlin/Bonn/Hamburg • Pressemitteilung „Natürlich Hamburg! Die artenreiche Stadt“ ist das erste urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Das Ziel: Mehr biologische... mehr lesen
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen Pressemitteilung 04.05.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) erarbeitet im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung... mehr lesen
Hoffnung auf Lückenschluss im Grünen Band Meldung 26.04.2023 • Zarrentin/Bonn • Meldung Zu großen Teilen ist das Grüne Band bereits als Nationales Naturmonument (NNM) gesichert. Doch es gibt nach wie vor Lücken. Der BUND und... mehr lesen
Mehr Flussnatur an der Oberweser: Voruntersuchung gestartet Meldung 14.03.2023 • Hannover • Meldung Im Februar 2023 ist die Voruntersuchung „Blaues Band Oberweser“ im „Förderprogramm Auen“ gestartet. Gemeinsam mit Akteuren vor Ort... mehr lesen
Leitfaden für Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten Pressemitteilung 06.03.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und Synergien zum Vorteil von Mensch und Natur schaffen?... mehr lesen
Neu: „Moorschutz im Klimawandel“ Meldung 06.03.2023 • Bonn • Meldung Mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland sind entwässert und tragen so durch die Emission von Kohlendioxid zum Klimawandel bei. Sie... mehr lesen
Bundesumweltministerium fördert die Lebensader Untere Havel mit weiteren rund 29 Millionen Euro Pressemitteilung 22.02.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Das größte binnenländische Feuchtgebiet in Mitteleuropa wird weiter renaturiert: Heute hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke gemeinsam... mehr lesen
Biologische Vielfalt an der Ostseeküste stärken Pressemitteilung 17.02.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Region Westmecklenburgische Ostseeküste und Lübecker Becken ist ein Hotspot der biologischen Vielfalt. Doch die außerordentliche... mehr lesen
Welttag der Feuchtgebiete: Die Zeit drängt Meldung 02.02.2023 • Bonn • Meldung Feuchtgebiete gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Jährlich wird am 2. Februar mit dem... mehr lesen
Weidelandschaft Oranienbaumer Heide als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet Meldung 01.02.2023 • Dessau-Roßlau • Meldung Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Projekt „Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide“ am 31. Januar als eines der TOP 3... mehr lesen
Start für „Moore und Feuchtgebiete“ in der UN-Dekade Meldung 03.01.2023 • Bonn • Meldung Die dritte Runde des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ist Mooren und Feuchtgebieten gewidmet. Bis zum 15. Juni 2023 suchen das... mehr lesen
Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten Pressemitteilung 19.12.2022 • Bonn • Pressemitteilung In einem heute veröffentlichten Positionspapier legt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Handlungsempfehlungen für den vorsorgenden... mehr lesen
BMUV und BfN fördern Ems-Auen mit 4,1 Mio. Euro Pressemitteilung 24.11.2022 • Berlin/Bonn/Meppen • Pressemitteilung Das im Oktober 2022 gestartete Projekt „EmsLand“ soll an der Ems für mehr Flussdynamik sorgen und an Wasser gebundene Lebensräume... mehr lesen
Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen Pressemitteilung 15.11.2022 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Zum Abschluss der 14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) haben die Vertragsstaaten die... mehr lesen