Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Schutz des Bodenlebens: neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“

Presse
Gebiete und Lebensräume
Arten
04.09.2024
Bonn
Naturschutz schließt auch den Schutz von Böden und der überaus großen Vielfalt an Bodenorganismen ein. Hier bestehen noch Lücken, die es in Zukunft zu schließen gilt. Die aktuelle NuL-Schwerpunktausgabe schärft das Bewusstsein für die Bedeutung des Bodenlebens und zeigt Lösungsansätze für dessen Schutz auf.
Ein weißer Bodenläufer auf dem Erdboden
Im Boden lebender Erdläufer (Geophilomorpha gen. sp.).

Böden bilden nicht nur die Grundlage, auf der wir gehen, sondern beherbergen auch vielfältige Ökosysteme, deren Bedeutung zunehmend erkannt wird. Unser Wissen über die Organismen und Funktionen in Böden ist aber noch immer begrenzt – ein faszinierendes Paradox, bedenkt man, dass wir täglich mit Böden in Kontakt sind. Unsere Kenntnisse über Verbreitung, Lebensweise und langfristige Bestandsveränderungen von Bodenlebewesen sind vergleichsweise bescheiden. Wir sind weitaus besser informiert über den ökologischen Zustand von Korallenriffen und Regenwäldern im Amazonasgebiet.

Böden und ihre Bewohner sind für uns Menschen essenziell. „Lebendige Böden“ bilden die Basis unseres Lebens und unserer Nahrungsmittelproduktion, speichern Wasser, liefern Nährstoffe und fördern die Bodenstruktur. Wie viele andere Lebensräume sind auch Böden gefährdet – durch intensive landwirtschaftliche Praktiken, den Klimawandel oder invasive Arten.

Bisher besteht Einigkeit darüber, bestimmte Ökosysteme unserer Welt zu schützen. Das Ambitionsniveau hinsichtlich des Schutzes von Böden vor unserer eigenen Haustür ist jedoch deutlich niedriger. Dies mag auch daran liegen, dass wir zu wenig über deren Arten und Funktionen wissen.

Wir laden Sie ein, mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen und das faszinierende Bodenleben näher kennenzulernen. Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen ober- und unterirdischer Biodiversität und erörtern, wie wir das Bewusstsein für das Bodenleben stärken können.

Die Schwerpunktausgabe mit insgesamt neun Fachbeiträgen soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Bodenlebens schärfen und Lösungsansätze für dessen Schutz aufzeigen:

  • Beeindruckende Vielfalt des Bodenlebens
  • Warum das Bodenleben für den Naturschutz so wichtig ist: Zusammenhänge ober- und unterirdischer Biodiversität – Einblicke aus 20 Jahren Forschung im Jena Experiment
  • Mehr Bewusstsein für Bodenbiodiversität: Defizite, Bedarfe, Transferansätze und -formate in Deutschland
  • Wege zu einem bundesweit harmonisierten Monitoring: Verbesserung der Erfassung der Bodenbiodiversität und ihrer Funktionen
  • Erste Ergebnisse zu Laufkäfern und der Biomasse von Bodenarthropoden aus dem landesweiten Insektenmonitoring Baden-Württembergs
  • Hürden und Chancen der Integration DNA-basierter Methoden für ein Bodenbiodiversitätsmonitoring in Agrarlebensräumen
  • Der Einfluss von Bewirtschaftung und organischer Düngung auf Bodenarthropoden in ackerbaulich genutzten Böden
  • Förderung des Bodenlebens in der Forstwirtschaft
  • Ist Bodenschutz gleichzeitig Naturschutz? Welche Rolle können Schutzgebiete spielen?

Ergänzt werden die Aufsätze durch Kastenbeiträge, die sich mit weiteren Themen (bspw. einer Citizen-Science-App zur Bestimmung von Bodenmakrofauna oder der Schnellansprache zur Regenwurmhäufigkeit in Ackerböden) befassen.

Hintergrund

Natur und Landschaft

„Natur und Landschaft“ ist die älteste Fachzeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege im deutschsprachigen Raum, herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Jede Ausgabe enthält begutachtete Original-Aufsätze bisher unveröffentlichten Inhalts von Fachautor*innen zu aktuellen Themen aus Naturschutz und Landschaftspflege. Die Zeitschrift erscheint seit November 2021 im Green-Open-Access-Verfahren. Demnach sind die Beiträge jeweils ein Jahr nach ihrer Online-Publikation im Repositorium des BfN dauerhaft und kostenfrei zugänglich.

weiterführender Inhalt

Zurück nach oben