Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

NuL Ausgabe 09/10-2024 Schwerpunkt: Schutz des Bodenlebens

Zeitschrift "Natur und Landschaft"
Böden beherbergen vielfältige Ökosysteme, deren Bedeutung zunehmend erkannt wird. Unser Wissen über die Organismen in Böden, deren Verbreitung, Lebensweise und Funktionen ist aber noch immer begrenzt. „Lebendige Böden“ bilden die Basis des Lebens aller Menschen und der Nahrungsmittelproduktion. Sie speichern Wasser, liefern Nährstoffe und fördern die Bodenstruktur. Wie viele andere Lebensräume sind auch Böden gefährdet – bspw. durch intensive landwirtschaftliche Praktiken, den Klimawandel oder invasive Arten. Die Schwerpunktausgabe mit insgesamt neun Fachbeiträgen soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Bodenlebens schärfen und zeigt Lösungsansätze für dessen Schutz.
Publikationsjahr
2024
Jahrgang
99
Heft Nr.
09/10
Sprache
Deutsch
ISSN
0028-0615

Beschreibung

Beiträge der Ausgabe

  • Beeindruckende Vielfalt des Bodenlebens
  • Warum das Bodenleben für den Naturschutz so wichtig ist: Zusammenhänge ober- und unterirdischer Biodiversität – Einblicke aus 20 Jahren Forschung im Jena Experiment
  • Mehr Bewusstsein für Bodenbiodiversität: Defizite, Bedarfe, Transferansätze und -formate in Deutschland 
  • Wege zu einem bundesweit harmonisierten Monitoring: Verbesserung der Erfassung der Bodenbiodiversität und ihrer Funktionen
  • Erste Ergebnisse zu Laufkäfern und der Biomasse von Bodenarthropoden aus dem landesweiten Insektenmonitoring Baden-Württembergs
  • Hürden und Chancen der Integration DNA-basierter Methoden für ein Bodenbiodiversitätsmonitoring in Agrarlebensräumen
  • Der Einfluss von Bewirtschaftung und organischer Düngung auf Bodenarthropoden in ackerbaulich genutzten Böden
  • Förderung des Bodenlebens in der Forstwirtschaft
  • Ist Bodenschutz gleichzeitig Naturschutz? Welche Rolle können Schutzgebiete spielen? 
Zurück nach oben