CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Bundesumweltministerium fördert Forschungsprojekt für bessere Frühwarnung an der Oder Pressemitteilung 14.02.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Zu hohe Salzfrachten, niedrige Wasserstände und hohe Temperaturen in Kombination mit einer giftigen Alge – das waren die wesentlichen... mehr lesen
BMUV und BfN fördern Ems-Auen mit 4,1 Mio. Euro Pressemitteilung 24.11.2022 • Berlin/Bonn/Meppen • Pressemitteilung Das im Oktober 2022 gestartete Projekt „EmsLand“ soll an der Ems für mehr Flussdynamik sorgen und an Wasser gebundene Lebensräume... mehr lesen
„Blaues Band Spree-Havel“: Dialog zur Auen- und Gewässerrenaturierung Meldung 19.09.2022 • Havelberg • Meldung Wie können die Flüsse Spree und Havel ökologisch aufgewertet werden? Wie kann eine nachhaltige Nutzung aussehen und welche Chancen... mehr lesen
„AllerVielfalt Verden“ bringt Natur an die Aller zurück Pressemitteilung 13.01.2022 • Verden an der Aller • Pressemitteilung Mit dem jetzt gestarteten Projekt „AllerVielfalt Verden“ wird an der Aller, dem wichtigsten Verbindungsgewässer zwischen Nordsee und... mehr lesen
„AllerVielfalt Verden“ bringt Natur an die Aller zurück Meldung 13.01.2022 • Verden an der Aller • Meldung Mit dem jetzt gestarteten Projekt „AllerVielfalt Verden“ wird an der Aller, dem wichtigsten Verbindungsgewässer zwischen Nordsee und... mehr lesen
Erklärfilm zum Förderprogramm Auen Meldung 17.12.2020 • Meldung Welche Projekte werden im Förderprogramm Auen gefördert? Wer kann eine Förderung beantragen? Wie sind die Abläufe bei der... mehr lesen
Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Projekt „AllerVielfalt" Meldung 01.10.2020 • Meldung Am 01.10.2020 unterzeichneten NABU, Landkreis Verden und die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Verden eine Vereinbarung... mehr lesen
BBD Modellprojekt als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet Meldung 24.09.2020 • Meldung Die „Uferrenaturierung Kühkopf-Knoblochsaue“ in Hessen ist jetzt als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt... mehr lesen
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“ Meldung 25.08.2020 • Meldung Am 25.08.2020 wurde zwischen dem WWF Deutschland, der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe und dem WSA Dresden eine... mehr lesen
Projektstart "Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof" Meldung 01.08.2020 • Meldung Durch das Projekt "Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof" werden die Auen im Bereich des Polders Bölkershof bei Rathenow wieder... mehr lesen
Auen an der Havel dürfen weiter wachsen Pressemitteilung 31.07.2020 • Bonn/Berlin/Rathenow • Pressemitteilung Mit dem Förderprojekt "Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof" schreitet die Renaturierung der Unteren Havelniederung weiter voran.... mehr lesen
Projektstart "Wilde Insel Pagensand" am 1. April 2020 Meldung 01.04.2020 • Meldung Mit dem Projekt „Wilde Insel Pagensand“ ist am 1.4.2020 das erste Projekt innerhalb des Förderprogramms Auen gestartet. Es wird von... mehr lesen
Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung für ein „Blaues Band“ durch Deutschland Pressemitteilung 21.02.2019 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Für die naturnahe Entwicklung von Auen entlang der Bundeswasserstraßen ruft das Bundesumweltministerium ein neues Förderprogramm ins... mehr lesen