Fachbroschüre zeigt gesellschaftlichen Nutzen mariner Ökosysteme

Marine Ökosysteme bedecken rund 71 Prozent der Erdoberfläche und zeichnen sich durch eine besonders hohe biologische Vielfalt aus. Mit ihren komplexen ökologischen Prozessen und Strukturen erbringen sie eine Vielzahl bedeutender Leistungen für unsere Gesellschaft, indem sie direkten oder indirekten wirtschaftlichen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen stiffen. Doch diese Ökosysteme geraten zunehmend unter Druck: Intensive menschliche Nutzungen wie Fischerei, Schifffahrt, Tourismus und der Ausbau der Offshore-Windenergie beeinträchtigen ihre Funktions- und Leistungsfähigkeit. Die Erfassung und Bewertung von Meeresökosystemleistungen ist daher eine zentrale Voraussetzung für deren Schutz und eine nachhaltige Nutzung.
Die Fachbroschüre „Meeresökosystemleistungen der deutschen Nord- und Ostsee – Methodik der physischen Bilanzierung und Monetarisierung“ präsentiert Möglichkeiten zur Erfassung, Bewertung und Monetarisierung gesellschaftlich relevanter ÖSL in den deutschen Meeresgebieten innerhalb der Küstengewässer sowie der ausschließlichen Wirtschaftszone. Dabei stehen exemplarisch die Leistungen Erholung, Küstenschutz, Biodiversität und Kohlenstoff-Fixierung im Fokus der Analyse.
Entstanden ist die Broschüre als zentrale Ergebnisdokumentation des vom BfN geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Erfassung und Bewertung von Meeresökosystemen und Ökosystemleistungen der deutschen Nord- und Ostsee“. Einzelne Ergebnisse des Vorhabens tragen zur Umsetzung der EU-Meeresstrategierahmenrichtlinie sowie zur Unterstützung der EU-Biodiversitätsstrategie bei. Durch die Erfassung und Bewertung von marinen ÖSL soll ein stärkeres Bewusstsein für deren Multifunktionalität und gesellschaftlichen Wert geschaffen werden. Dies soll dafür sorgen, dass ÖSL stärker in öffentliche Entscheidungsprozesse integriert und Bewertungsverfahren von politischen Maßnahmen entsprechend angepasst werden können. Übergeordnetes Ziel ist es, den Zustand der Meeresökosysteme nachhaltig zu verbessern.