CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten Pressemitteilung 24.11.2023 • Bonn • Pressemitteilung Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche... mehr lesen
3. Fachgespräch zu Naturschutz und Erneuerbaren Energien Meldung 16.11.2023 • Berlin • Meldung „Planungsbeschleunigung und Artenschutz beim Ausbau der Windenergie an Land“ war das Thema des 3. BfN-Fachgesprächs zu Naturschutz und... mehr lesen
Ausgezeichnetes Projekt im Schwäbischen Donaumoos Meldung 07.11.2023 • Leipheim/Bonn • Meldung Leipheim/Bonn, 07. November 2023: Das Projekt „Wiedervernässung im Schwäbischen Donaumoos“ wurde heute als eines von drei... mehr lesen
Projekt „EmsLand“: Aufwertung für die Auen Pressemitteilung 02.11.2023 • Emsbüren • Pressemitteilung Das Projekt „EmsLand - Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“ ist in die Umsetzung gestartet. Heute treffen sich... mehr lesen
Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit Pressemitteilung 30.10.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Ein umfassendes Forschungsvorhaben, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) finanziert... mehr lesen
Kommunale Strategien für mehr biologische Vielfalt im städtischen Raum Pressemitteilung 24.10.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Kommunen können einen erheblichen Beitrag dazu leisten, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen: Die Grundlage dafür bilden... mehr lesen
Rettung für das Rebhuhn Pressemitteilung 20.10.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft“ geht nach einer... mehr lesen
Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft durch gemeinschaftliche Maßnahmen Pressemitteilung 18.10.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist stark gefährdet. Für ihren Schutz haben sich jetzt zehn Organisationen in einem... mehr lesen
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt Pressemitteilung 10.10.2023 • Bonn • Pressemitteilung Im Monitoringjahr 2022/2023 gab es in Deutschland 184 Wolfsrudel. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür... mehr lesen
Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus Pressemitteilung 29.09.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Das Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“ im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis wird zum 1. Oktober starten. Ziel ist es, einen... mehr lesen
Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel Pressemitteilung 25.09.2023 • Bonn • Pressemitteilung Rund 150 Fachleute aus ganz Europa diskutieren vom 26. bis 28. September in Bonn die Rolle von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für den... mehr lesen
Flussschutz ohne Grenzen Pressemitteilung 21.09.2023 • Mannheim • Pressemitteilung Die Schweisfurth Stiftung hat Georg Frank, Generalsekretär des transnationalen Donauschutzvereins DANUBEPARKS, mit dem diesjährigen mit... mehr lesen
Internationale Meeresnaturschutzkonferenz gestartet Meldung 18.09.2023 • Bonn • Meldung Heute startet die fünftägige internationale Meeresnaturschutzkonferenz „Progress in Marine Conservation“ (kurz: PMC). Rund 200... mehr lesen
Digitalisierung im Naturschutz: Potenziale und Risiken Meldung 14.09.2023 • Bonn • Meldung Die Digitalisierung ist im Naturschutz ein Querschnittsthema, das nicht immer leicht zu überblicken ist. Eine neue BfN-Schrift... mehr lesen
Virtuell dabei sein: Europäische Feuchtgebiets-Konferenz Meldung 12.09.2023 • Bonn • Meldung Vom 26. bis 28. September findet die europäische Fachkonferenz „Riverine and Coastal Wetlands for Biodiversity and Climate“ in Bonn... mehr lesen
Reicht der Platz für Mensch und Biodiversität? Meldung 08.09.2023 • Köln • Meldung Köln, 08. September 2023: „Reicht der Platz für Mensch und Biodiversität?“ Dieser Frage ging das vierte Gartengespräch des... mehr lesen
„Bayerns Seltenste“: Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten Pressemitteilung 07.09.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Gefleckte Schnarrschrecke, der Kiesbank-Grashüpfer und die Deutsche Tamariske gehören zu den seltenen Arten alpiner... mehr lesen
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet Pressemitteilung 30.08.2023 • Bonn • Pressemitteilung Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der... mehr lesen
Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz Pressemitteilung 17.08.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Was ist ein Plattbauch? Warum sind Wildbienen für uns alle von großer Bedeutung? Und wer hat schon einmal einen Ameisenlöwen gesehen?... mehr lesen
30 Jahre: Das BfN feiert Geburtstag Meldung 16.08.2023 • Bonn • Meldung Das Bundesamt für Naturschutz wird 30 Jahre alt. Das ist für BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm Anlass, einen Blick zurück und in die... mehr lesen