ANK-Projekt des Monats Juli: Die KI-Box Klima

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) umfasst insgesamt 69 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern. Die Handlungsfelder im ANK sind so vielfältig wie Natürlicher Klimaschutz selbst. Eines dieser Felder fokussiert sich auf Forschung und Kompetenzaufbau. Dabei geht es auch darum, Bildung für den Natürlichen Klimaschutz zu fördern. Und genau hierfür ist die KI-Box Klima ein wichtiger Baustein. Sie bietet jungen Menschen einen praxisorientierten Einstieg in aktuelle Themen. Mit der KI-Box Klima beschäftigen sich junge Menschen zum einen mit den Risiken und Chancen von KI. Zum anderen lernen sie die klimaschützenden Funktionen intakter Ökosysteme kennen. Anhand von Praxisbeispielen lernen sie, wie KI für den Schutz natürlicher Ökosysteme eingesetzt werden kann. Die Box ist eine gut ausgestattete Materialkiste mit Bausätzen, Spielen und aktivierenden Bildungsmaterialien. So sind neben einem Comic zur KI-Nutzung beispielsweise auch eine Pflanzenpresse oder das NIM-Spiel dabei. Digitale Lernmodule und Fragestunden begleiten das Programm.
Die KI-Box Klima richtet sich insbesondere an junge Menschen ab 14 Jahren. Mit Hilfe von Lehrenden, Schulpersonal, Bildungseinrichtungen sowie weiteren Multiplikator*innen wird die Box in die Breite getragen. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei.
Begleitet wird das Bildungsangebot von einem Ideen-Wettbewerb, an denen Schule und andere Lernorte bis zum 02.10.25 teilnehmen können. Es winken Preisgelder von 200 – 400 Euro für die Umsetzung eigener Projekt-Ideen. Die KI-Box Klima wird von der gemeinnützigen Organisation kosmos b in Kooperation mit dem TüftelLab der Junge Tüftler gGmbH durchgeführt.
Hintergrund
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung unterstützt Maßnahmen, die Klimaschutz mit der Schaffung und Stärkung vielfältiger Ökosysteme verbinden. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer wie auch naturnahe Grünflächen in besiedelten Gebieten binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Sie wirken zudem als Puffer gegen Folgen der Klimakrise, indem sie Starkregen und Hochwasser aufnehmen und bei Hitze für Abkühlung sorgen. Zugleich erhalten sie unsere Lebensgrundlagen, bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, speichern Wasser und sind Rückzugsorte für Menschen.