Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität - Wälder

Monitoring
Der Teilindikator Wälder zeigt über die letzten zehn Jahre einen statistisch signifikanten Trend hin zum Ziel. Der aktuelle Indikatorwert liegt in der Nähe des Zielbereichs. In Wäldern ist der Anteil von Totholz angestiegen, die Bewirtschaftung erfolgt zunehmend naturnäher und der Strukturreichtum hat zugenommen. Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklungen positiv auf Indikatorarten wirken. Um eine geeignete Lebensraumqualität sowie eine hohe Artenvielfalt und Landschaftsqualität in Wäldern langfristig zu sichern, bedarf es einer konsequenten Umsetzung einer naturnahen Waldbewirtschaftung, einer Intensivierung des Waldumbaus zu strukturreichen Laubmischwäldern mit überwiegend heimischen Baumarten sowie der noch stärkeren Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte bei der forstlichen Bewirtschaftung. Insbesondere die nicht naturnahen Wälder haben sich in den vergangenen Jahren besonders anfällig für Dürreschäden und Schädlingsbefall gezeigt. Staatliche Fördermöglichkeiten müssen konsequent an den Beitrag zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt gekoppelt werden und über die reine Förderung von Maßnahmen hinaus die Ergebnisse honorieren.
Diagramm Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität - Wälder Vergrößern
Die historischen Werte für die Jahre 1970 und 1975 sind rekonstruiert. Die Datengrundlagen der Vogelarten basieren auf regelmäßig wiederholten standardisierten Erhebungen auf repräsentativen Teilflächen. Die jährlichen Bestandswerte werden mithilfe statistischer Modellrechnungen ermittelt, in einzelnen Jahren werden Werte bei einzelnen Arten extrapoliert.
*Die Werte sind auf zehntel Prozent gerundet. Daher sind geringfügige Abweichungen im dargestellten Säulendiagramm möglich.
JahrZielerreichungsgrad in Prozent
197081,0
197587,7
199092,9
199185,4
199281,8
199382,3
199483,0
199573,3
199680,1
199780,0
199872,6
199977,1
200074,1
200174,4
200271,9
200372,1
200473,9
200574,5
200675,6
200771,6
200877,6
200969,9
201076,2
201174,6
201282,9
201381,5
201477,1
201582,1
201679,4
201778,7
201876,6
201979,7
202085,1
202188,7
202285,1
202383,5*
  
2030100

Themenfelder der NBS 2030

Handlungsfeld 7.1 Zustand der Biodiversität in Wäldern

Definition

Index (Maßzahl in Prozent) über die bundesweiten Bestandsgrößen ausgewählter repräsentativer Vogelarten in Nutzungs- und Landschaftstypen 

Zielwert 

Die Zielwerte wurden artspezifisch für das Jahr 2030 bestimmt. Wenn die Regelungen geltender Gesetze und aktueller Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Nachhaltigkeit umgesetzt werden, erreichen die Bestände der Indikatorvogelarten die jeweils gesetzten Zielwerte. Teilindikatoren und Gesamtindikator erreichen dann ebenfalls das Ziel im Jahr 2030. 

Kernaussage 

In den letzten zehn Berichtsjahren (2013 bis 2023) zeigt der Teilindikator Wälder einen statistisch signifikanten Trend hin zum Zielwert. Der aktuelle Wert liegt mit 83 Prozent in 2023 in der Nähe des Zielbereichs.
 

Zurück nach oben