Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität - Agrarland

Monitoring
Der aktuelle Wert des Teilindikators Agrarland liegt im Jahr 2023 bei 77 Prozent der Zielerreichung und damit noch weit vom Zielbereich entfernt. Über die letzten zehn Jahre ist kein statistisch signifikanter Trend feststellbar. Der Teilindikator Agrarland zeigte in den bisherigen Berichterstattungen (zuletzt für den Zeitraum 2009-2019) noch einen Trend weg vom Ziel. Die Gründe für die Änderung der Trendrichtung müssen genauer untersucht werden. Es hat sich gezeigt, dass Vogelarten der Agrarlandschaft dort erhalten werden, wo wirksame Maßnahmen wie mehrjährige Brachen auf ausreichender Fläche konsequent in die landwirtschaftliche Praxis übernommen werden. Die Bestandssituation der Vogelarten im Grünland – dazu gehören Braunkehlchen und Uferschnepfe – ist weiterhin von Rückgängen geprägt.
Diagramm zu Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität - Agrarland Vergrößern
Die historischen Werte für die Jahre 1970 und 1975 sind rekonstruiert. Die Datengrundlagen der Vogelarten basieren auf regelmäßig wiederholten standardisierten Erhebungen auf repräsentativen Teilflächen. Die jährlichen Bestandswerte werden mithilfe statistischer Modellrechnungen ermittelt, in einzelnen Jahren werden Werte bei einzelnen Arten extrapoliert.
JahrZielerreichungsgrad in Prozent
1970343,1
1975284,1
1990183,0
1991174,2
1992161,6
1993171,8
1994172,4
1995149,0
1996155,4
1997136,6
1998128,1
1999138,2
2000127,7
2001121,8
2002112,0
2003104,2
2004108,2
2005106,1
200697,6
200798,6
200898,4
200992,8
201083,3
201177,1
201280,1
201374,3
201474,2
201578,2
201679,2
201771,2
201869,4
201971,3
202077,8
202177,2
202277,1
202377,0
  
2030100

Studien zeigen als Gründe für den derzeitigen Zustand die großflächig vorherrschende intensive landwirtschaftliche Nutzung, die zahlreiche Gelege bei der Bewirtschaftung direkt zerstört, die Zahl überlebender Jungvögel verringert und das Nahrungsangebot verschlechtert, sowie der nur geringe Anteil von landwirtschaftlichen Brachflächen und weiteren, eine vielfältige Agrarlandschaft prägenden Strukturen. Eine naturverträgliche Nutzung im Agrarland ist zur Erreichung der Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsziele unbedingt erforderlich.

Themenfelder der NBS 2030

Handlungsfeld 8.1 Zustand der Biodiversität im Agrarland

Definition 

Index (Maßzahl in Prozent) über die bundesweiten Bestandsgrößen ausgewählter repräsentativer Vogelarten in Nutzungs- und Landschaftstypen 

Zielwert 

Die Zielwerte wurden artspezifisch für das Jahr 2030 bestimmt. Wenn die Regelungen geltender Gesetze und aktueller Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Nachhaltigkeit umgesetzt werden, erreichen die Bestände der Indikatorvogelarten die jeweils gesetzten Zielwerte. Teilindikatoren und Gesamtindikator erreichen dann ebenfalls das Ziel im Jahr 2030.  

Kernaussage 

Über die letzten zehn Berichtsjahre (2013 bis 2023) ist für den Teilindikator Agrarland kein statistisch signifikanter Trend feststellbar. Der aktuelle Wert liegt mit 77 Prozent in 2023 noch weit vom Zielbereich entfernt.

Zurück nach oben