BfN-Schriften 737 - Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ : Zielwerte für 2030
Monitoring
BfN-Schriften
In 2004 wurde der Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ – seinerzeit unter dem Namen „Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt“ – entwickelt, um damit Zustand und Entwicklungen der biologischen Vielfalt in Deutschland zusammenfassend zu beschreiben. Die Zielwerte wurden im Jahr 2004 auf der Basis der seinerzeit geltenden Regelwerke für das Jahr 2015 ermittelt. In einem Forschungsvorhaben wurde nun überprüft, welche Anpassungen vorgenommen werden müssen, um den Indikator an die derzeitigen Rahmenbedingungen anzupassen und die Zielwerte auf das Jahr 2030 zu aktualisieren.
Rainer Dröschmeister, Helmut Schlumprecht, Sven Trautmann, Elisa Braeckevelt, Malte Busch, Bettina Gerlach, Anne Graser, Kees Koffijberg, Martin Ludwig, Melanie Mewes, Katharina Müller, Christoph Sudfeldt und Wiebke Züghart
Mit dieser Publikation informieren wir darüber, wie die Zielwerte des Indikators „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ überprüft und aktualisiert wurden. Es wird ein Überblick gegeben, welche gesetzlichen und politischen Vorgaben bestehen, die eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer vielfältigen Landschaft mit hohem Artenreichtum zum Ziel haben. Gleichzeitig bietet diese Publikation eine umfangreiche Sammlung aktueller Angaben zur Ökologie und zur Datenverfügbarkeit von Vogelarten, die für die Überprüfung der Zielwerte umfassend aufbereitet wurden. Mit dieser Publikation eröffnen wir den Zugang zu den inhaltlichen Grundlagen und Entscheidungen, die bei der Überprüfung der Zielwerte des Indikators „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ berücksichtigt und wie sie verwendet wurden.