Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Artenhilfsprogramme – Maßnahmen zum Schutz windenergiesensibler Vogelarten

Arten
Erneuerbare Energien
PraxisINFOS
Welche konkreten FCS-Maßnahmen in der naturschutzfachlichen Praxis zum Schutz windenergiesensibler Vogelarten und deren Lebensräumen besonders gut geeignet sind, hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) untersuchen lassen.
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2025
Sprache
Deutsch
Seiten
4
DOI
10.19217/prx2512

Beschreibung

Für acht exemplarisch ausgewählte Vogelarten mit verschiedenen Lebensräumen – Baumfalke, Großer Brachvogel, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzstorch, Seeadler, Weißstorch und Wespenbussard – hat ein BfN-Forschungsprojekt insgesamt 54 FCS-Maßnahmen zusammengestellt. Diese können auch auf andere Arten mit ähnlichen Lebensraumansprüchen übertragen werden. Die Maßnahmen können verschiedenen Formen von Beeinträchtigungen wie z. B. Lebensraumverlusten entgegenwirken und bieten sich daher sowohl für das Nationale Artenhilfsprogramm (nAHP) als auch für Artenhilfsprogramme der Bundesländer an. Die Maßnahmen reichen von Schutzkonzepten für Horste über die Pflege von Streuobstwiesen und das Anlegen von Brache- bzw. Blühstreifen im Ackerland bis zur Wiedervernässung von Waldfeuchtgebieten.

Zurück nach oben