Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN-Schriften 727 - Ansätze zur bundesweiten Bewertung der Landschaft. Empfehlungen zur Anwendung von Landschaftsbildbewertungsverfahren am Beispiel erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien
BfN-Schriften
Vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) wurden in den vergangenen Jahren mehrere Forschungsvorhaben vergeben, in denen eine Bewertung des Landschaftsbildes in Bezug auf den Ausbau der Stromnetze und erneuerbaren Energien auf Bundesebene erfolgte und Empfehlungen zur Berücksichtigung landschaftsästhetischer Belange entwickelt wurden. In der vorliegenden Veröffentlichung werden ein zusammenfassender und vergleichender Überblick über die verschiedenen methodischen Ansätze gegeben und gleichzeitig Empfehlungen für eine zielführende Anwendung auf der Bundesebene abgeleitet.
Autor*in
Catrin Schmidt, Amrei Zürn Gottfried Hage, Adrian Hoppenstedt Lena Riedl und Tineke Materne
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2025
Heft Nr.
727
Sprache
Deutsch
Seiten
222
ISBN
978-3-89624-490-1
DOI
10.19217/skr727

Beschreibung

In dieser BfN-Schrift wurden die landschaftsbild-methodischen Ansätze von Roth et al. (2021): "Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau", Riedl et al. (2020): "Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Natur-Schutzsicht", Schwarzer et al. (2018): "Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Band 1 und 2 sowie Karte" und Hermes et al. (2020): "Feierabend- und Wochenenderholung in Deutschland: Potenzial, Dargebot, Präferenzen, Nutzung. Ergebnisse des F+E-Vorhabens „Erfassung und Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland“ (damals unveröffentlicht, inzwischen als BfN-Schrift 659 erschienen) miteinander verglichen und die jeweiligen Anwendungsvorteile der vier Methoden - auch unter exemplarischer Anwendung für zwei Beispielräume - bewertet. Dies beinhaltet auch Empfehlungen für die Ableitung einer bundesweiten landschaftsästhetischen Bewertung unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus den vier untersuchten Vorhaben.

Zurück nach oben