Opens an external page Link to the homepage

Bundesamt für Naturschutz

Sozial-ökologische Transformation

Im Kontext der akuten Bedrohung durch Klima- und Biodiversitätskrise braucht es einen umfassenden und tiefgreifenden Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweisen, um die biologische Vielfalt und damit auch die menschliche Existenzgrundlage zu erhalten. Das BfN unterstützt und liefert Konzepte für eine solche sozial-ökologische Transformation, die ein grundlegendes Umdenken in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Technologie, aber auch einen Wandel individueller Lebensweisen innerhalb der planetaren Grenzen vorsieht.

Bedeutung der sozial-ökologische Transformation für den Naturschutz

Sozial-ökologische Transformation bezeichnet einen grundlegenden Wandel des gesellschaftlichen Naturverhältnisses hin zur Nachhaltigkeit. Dieser Wandel muss verschiedenste Bereiche in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umfassen und bedarf einer anderen Vorstellung eines gelingenden Lebens und einer erstrebenswerten Zukunft. So sind politische Entscheidungen und die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren grundsätzlich an ihren Auswirkungen auf die Natur zu bemessen und an den planetaren Grenzen auszurichten. Zur erfolgreichen Umsetzung des Ziels einer sozial-ökologischen Transformation ist der Schutz der Natur in allen gesellschaftlichen Bereichen konsequent zu berücksichtigen.  
Zahlreiche Publikationen und Politikstrategien, wie der Bericht des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung (WBGU 2011 ), die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN 2015 ), der Global assessment report des IPBES (IPBES 2019 ), die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und die Theory of Change des Kunming-Montreal Biodiversitätsabkommens (GBF) untermauern die Dringlichkeit eines transformativen Wandels auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt als unser aller Lebensgrundlage. 

Aktivitäten des BfN

Um die Relevanz einer sozial-ökologischen Transformation für den Naturschutz aufzuzeigen und Aktivitäten des BfN vorzustellen, hat das BfN ein Positionspapier veröffentlicht. In dem Papier werden wichtige Transformationsfelder des Naturschutzes identifiziert: Bewusstseins- und Wertewandel, internationale Zusammenarbeit, Digitalisierung, Biodiversitäts- und Klimaschutz, Erhalt und Widerherstellung von Ökosystemen, Ernährungssysteme, Produktion und Konsum, urbane Transformation und grüne Infrastruktur. In den Transformationsfeldern werden Aktivitäten und Impulse des BfN hinsichtlich ihrer konkreten Beiträge zur Ausgestaltung einer sozial-ökologischen Transformation wie auch Forderungen nach nötigen Veränderungen vorgestellt. Darüber hinaus werden in dem Papier des BfN Perspektiven aufgezeigt, durch welche Veränderungen im Naturschutz eine sozial-ökologische Transformation vorangetrieben werden kann. 
Nach Auffassung des BfN lassen sich bei dem vielschichtigen Verhältnis von Naturschutz und sozial-ökologischer Transformation drei Dimensionen unterscheiden: Transformation von, durch und für Naturschutz.

  • Transformation VON Naturschutz: Naturschutz muss seinen Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation reflektieren und dabei das Selbstverständnis von Naturschutzakteuren bei der Durchführung von Maßnahmen kontinuierlich hinterfragen. Dabei müssen Konzepte entwickelt werden, die Synergiepotentiale bestmöglich nutzen und Interessenkonflikte durch tragbare und nachhaltige Kompromisse ohne einseitige Priorisierung bewältigen.
  • Transformation DURCH Naturschutz: Eine sozial-ökologische Transformation ohne Naturschutz ist nicht denkbar. In seiner Vielfalt an Maßnahmen ist Naturschutz selbstverständlicher Teil einer Entwicklung im Rahmen der planetaren Grenzen und gibt darüber hinaus wichtige Impulse zur erfolgreichen Umsetzung einer solchen Transformation in Handlungsfeldern auch jenseits des (klassischen) Naturschutzes.
  • Transformation FÜR Naturschutz: Naturschutz muss im Zentrum aller Transformationsbemühungen stehen als eines der prioritären Ziele und nicht als Nebenschauplatz. Dies erfordert ressortübergreifende Lösungsansätze im Sinne einer Politikintegration, bei denen Treiber des Biodiversitätsverlustes direkt adressiert werden. Zugleich müssen ein gesellschaftlicher Wertewandel und tatsächliches Handeln hin zu einer naturverträglicheren Lebensweise konsequent vorangetrieben werden. Der Naturschutz kann eine solche gesellschaftliche Transformation mitgestalten.

weiterführender Inhalt

Ausgewählte Publikationen

Naturschutz und Transformativer Wandel

Lars Berger, Simone Wulf und Brigitte Schuster
Viewpoint
2024
Die Sicherung einer lebenswerten Zukunft erfordert eine sozial-ökologische Transformation, einen grundlegenden Wandel der Beziehungen zu der uns... more
To the top