Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Estergebirge und Benediktenwand

Abgrenzung der Landschaft "Estergebirge und Benediktenwand" (2400) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Estergebirge und Benediktenwand" (2400), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Alpen
Landschaftstyp
2.1 Reine Waldlandschaft
Landschafts-ID
2400
Fläche in km²
281 km2
Abgrenzung der Landschaft "Estergebirge und Benediktenwand" (2400) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Estergebirge und Benediktenwand" (2400), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Estergebirge und Bendediktenwand, die eine Höhenlage zwischen 600 m und 2085 m ü. NN haben, sind hauptsächlich aus Plattenkalk und Hauptdolomit aufgebaut. Die größtenteils mit fichtendominierten Wäldern bedeckte Landschaft weist in den Gipfelbereichen Hochgebirgscharakter auf, Verkarstungen sind häufig an den flachen Hängen. Bei der alpinen Vegetation dominieren Felsfluren- und Rasengesellschaften, Schutt- und Schotterfluren sind selten. Größtenteils werden die waldfreien Standorte des Gebietes intensiv almwirtschaftlich genutzt (Schaf- und Rinderweide). Außerdem ist die ganzjährige Freizeitnutzung erheblich. In den Hochlagen des Estergebirges existieren Vorkommen von Alpenschneehuhn (Lagopus mutus) und Birkhuhn (Tetrao tetrix), in naturnahen Bergmischwäldern finden sich große Populationen von Auerhuhn (Tetrao urogallus), Haselhuhn (Bonasa bonasia), Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos) und Zwergschnäpper (Erythrosterna parva). Neben den Bergmischwäldern treten reliktisch Schneeheide-Kiefernwälder am Wank und an den Westhängen des Estergebirges auf. Almen, alpine Rasen, Felsfluren, Streuwiesen, Magerrasen und Extensivwiesen, Übergangs- und Hochmoorkomplexe sowie die Bäche gehören ebenfalls zum Spektrum der bedeutenden Lebensräume. In Teilen der Wälder findet Waldweide statt, hohe Schalenwildbestände sind ein Problem. Die Funktion der Bäche als Lebensraum und Verbindungsachse ist durch Bachverbauungen und Geschiebesperren beeinträchtigt. Weite Teile der Landschaft gehören zum FFH- und EU-Vogelschutzgebiet "Estergebirge".

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
25,56 %
Vogelschutzgebiete
43,4 %
Naturschutzgebiete
0,07 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0,11 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
47,01 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben