Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Westliche und östliche Kuppenrhön

Abgrenzung der Landschaft "Westliche und östliche Kuppenrhön" (35301) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Westliche und östliche Kuppenrhön" (35301), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Hessen
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
3.6 Gehölz- bzw. waldreiche grünlandgeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
35301
Fläche in km²
1200 km2
Abgrenzung der Landschaft "Westliche und östliche Kuppenrhön" (35301) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Westliche und östliche Kuppenrhön" (35301), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Basalt- und Phonolitkegel, Kuppen, Stiele und plateauförmige Einzelberge bilden im Wechsel mit zwischengelagerten weiten Talmulden in der Vorder- und Kuppenrhön ein Relief aus Senken und örtlich ausgebildeten Schichtstufen. Die Vulkankegel (Basalte, Phonolithe) sitzen verschiedenen Gesteinen des Trias auf (Sandsteine, Tone, Kalke, Mergel), die vereinzelt flächig mit Lösslehm überdeckt sind. Dieses lebhafte Relief ist landschaftsprägend. Zahlreiche Fließgewässer durchziehen die Landschaft in anfangs tiefgekerbten schmalen Auen. Die Landschaft umlagert im Norden, Westen und Südwesten als breiter Saum die Hohe Rhön. Die Berghügel ragen 600 bis 800 m ü. NN auf. Im Kuppengebiet sind nur die Kuppenbereiche und steilere Hänge bewaldet, die Täler und Beckenlagen sind waldfrei. Charakteristisch für das Landschaftsbild sind Hecken und Feldgehölze an Mulden, Hohlwegen, Terrassenkanten und Lesesteinwällen.
In den waldfreien Tälern und Beckenlagen überwiegt im Südwesten das Dauergrünland gegenüber dem Ackerland. Im Norden und Osten stellt sich das Nutzungsmuster umgekehrt dar. Die Landschaft ist auch ein Erholungsgebiet mit herausragender Bedeutung.
Es gibt zahlreiche NSG in der Landschaft, von denen mehrere auch als FFH-Gebiete gemeldet sind. Einige Bereiche sind regional bedeutsame Vogelbrutgebiete. Besonders charakteristische Landschaftsbereiche wurden als Vorranggebiete abgegrenzt, wie z.B. großflächig naturnahe Laubwaldbereiche, artenreiches Wirtschaftsgrünland, insbesondere Bergwiesen und Feuchtrasen in Talauen und ausgedehnte Kalkmagerrasen an den Muschelkalkflanken. Zusammen mit der "Hohen Rhön" bildet die "Vorder- und Kuppenrhön" das Biosphärenreservat "Rhön". Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und Feuchtbereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
19,34 %
Vogelschutzgebiete
38,71 %
Naturschutzgebiete
5,62 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
20,95 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
45,18 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben