17.12.2019
- Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch
05.12.2019
- Gemeinsam mit Schäfereien für mehr biologische Vielfalt im Werratal
02.12.2019
- Aktuelle Wolfszahlen der Bundesländer liegen vor
26.11.2019
- Liebestränke, Giftmorde und Wehenpflaster: Schwarzblauer Ölkäfer ist Insekt des Jahres 2020
26.11.2019
- Intensive Landnutzung bleibt die Hauptursache für Gefährdung von Biotoptypen in Deutschland
18.11.2019
- Mehr Insektenvielfalt auf den Firmengeländen
11.11.2019
- Die Nase ist Fisch des Jahres 2020
11.11.2019
- Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle
22.10.2019
- "Nothing is gonna change my world“: BfN zeigt den Wandel unserer Landschaften aus künstlerischer Perspektive
21.10.2019
- „Infoportal Kirchenland“ für mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft
17.10.2019
- Wie Religionen die biologische Vielfalt feiern
30.09.2019
- Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende
28.09.2019
- Lebensräume am Grünen Band quer vernetzen
26.09.2019
- Nationale Naturlandschaften für sozialen Zusammenhalt
19.09.2019
- Lebensader Oberrhein: Mehr Vielfalt, mehr Leben, Begeisterung und Freude an der Natur
19.09.2019
- FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen
19.09.2019
- Auszeichnung für die Rettung des Zwischenoderlands
13.09.2019
- Zehn Jahre „Landschaft der Industriekultur Nord“ im Saarland
06.09.2019
- Mehr Natur in Kindertagesstätten: Jung und Alt schaffen gemeinsam Naturoasen
05.09.2019
- „Insekten-Call“ des BfN: viele Ideen zum Insektenschutz
05.09.2019
- BMU und BfN fördern insektenfreundliche Straßenbeleuchtung
04.09.2019
- An der Elbe entsteht neue Auenwildnis
03.09.2019
- Naturparke – Großschutzgebiete mit Entwicklungspotenzialen
30.08.2019
- Vorbildliche Zusammenarbeit bei den „Alpenflusslandschaften“
29.08.2019
- „Allgäuer Moorallianz“: Klimaschutz, Regionalentwicklung und Sicherung von Mooren Hand in Hand
22.08.2019
- Daniela Danz und Martina Maria Kieninger erhalten Deutschen Preis für Nature Writing 2019
13.08.2019
- Drömling: vom Naturschutzgroßprojekt zum Biosphärenreservat
13.08.2019
- Moore: Renaturierungen für den Natur- und Klimaschutz
12.08.2019
- Naturschutz im Klimawandel: Bremer Projekt mit Vorbildcharakter
12.08.2019
- Wiederherstellung von Lebensräumen auf Hochmoorgrünland
02.07.2019
- Naturschutz für alle: Neues Projekt für benachteiligte Kinder und Erwachsene
25.06.2019
- Rückkehr der Wildblumenwiesen in Schleswig-Holstein
19.06.2019
- Naturerlebnispfad macht Geschichte begreifbar
18.06.2019
- Gemeinsam im Einsatz für das Naturerbe des Bundes
11.06.2019
- Rückgang der Insektenvielfalt: Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse
05.06.2019
- Zählung seltener Pinselohren – Wo gibt es Luchse in Deutschland?
04.06.2019
- Alte Sorten neu entdecken: Mitmach-Projekt zu umweltschonenden Anbaumethoden gestartet
04.06.2019
- Autorin Sabine Scho lässt sich von der Insel Vilm inspirieren
29.05.2019
- Ameise trifft Pinguin: Ausstellung ausgewählter Naturfotos im BfN
28.05.2019
- Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2018
20.05.2019
- 30 Jahre Öffnung Eiserner Vorhang – 30 Jahre Grünes Band
13.05.2019
- Neues Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus
24.04.2019
- Bundesamt für Naturschutz und BirdLife International vertiefen Zusammenarbeit
17.04.2019
- Zugvogelbewegungen über dem Meer: modernste Technik erweitert Analysemöglichkeiten
16.04.2019
- Biologische Vielfalt im Apfelanbau: Projekt mit Vorbildcharakter
09.04.2019
- Bärenfell und Vogelkrallen: Website informiert Reisende über Artenschutz im Urlaub
05.04.2019
- Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland
04.04.2019
- Neue App: Sag mir, wo die Falter sind
03.04.2019
- 30 Jahre Grünes Band – Lücken im Verbund noch schließen
01.04.2019
- Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten
20.03.2019
- Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert
07.03.2019
- Ehrenamt im Wandel: Perspektiven für den Naturschutz
21.02.2019
- Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung für ein „Blaues Band“ durch Deutschland
13.02.2019
- Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich
12.02.2019
- Mehr Artenvielfalt in der Aller: Naturnahe Flüsse für die Barbe
06.02.2019
- Neues Rote-Liste-Zentrum etabliert
16.01.2019
- „Animal-Aided Design“: Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten