CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Karten & Daten Kartenanwendung - Populationsentwicklung von Seevögeln im 3-Jahresraster Karte In der Anwendung sind Informationen zum Biomonitoring von Seevögeln in Nord- und Ostsee für den Zeitraum von 2001-2018 dargestellt. Die... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Erfassungskampagnen Sichtungen von Seevögeln Karte Jährliches Monitoring: ermöglicht die Darstellung der Beobachtungsdaten der einzelnen Erfassungskampagnen (Sichtungen). Die Auswahl der... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Populationsentwicklung von Schweinswalen im 3-Jahresraster Karte Populationsentwicklung (3-Jahresraster): In der Anwendung sind Informationen zum Biomonitoring von Schweinswalen in Nord- und Ostsee für... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Erfassungskampagnen Sichtung von Schweinswalen Karte Jährliches Monitoring: ermöglicht die Darstellung der Beobachtungsdaten der einzelnen Erfassungskampagnen (Sichtungen). Die Auswahl der... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Akustische Erfassung von Schweinswalen in der deutschen Ostsee Karte Jährliches Monitoring: ermöglicht die Darstellung der mit Hilfe von akustischen Schweinswaldetektoren erfassten Tiere. An den einzelnen... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Schutzgebiete in Deutschland Karte Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar.... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Trends und Populationsgrößen geschützter mariner Arten Karte Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar.... mehr lesen
Karten & Daten Übersichtskarte Naturschutzgebiet „Borkum Riffgrund“ Karte Anlage 2 zur Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes „Borkum Riffgrund“ (NSGBRgV) vom 22. September 2017. mehr lesen
Karten & Daten Übersichtskarte Naturschutzgebiet „Fehmarnbelt“ Karte Anlage 2 zur Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes „Fehmarnbelt“ (NSGFmbV) vom 22. September 2017. mehr lesen
Karten & Daten Übersichtskarte Naturschutzgebiet „Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht“ Karte Anlage 2 zur Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes „Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht“ (NSGSylV) vom... mehr lesen
Karten & Daten Übersichtskarte Naturschutzgebiet "Doggerbank" Karte Anlage 2 zur Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes „Doggerbank“ (NSGDgbV) vom 22. September 2017. mehr lesen
Karten & Daten Übersichtskarte Naturschutzgebiet "Pommersche Bucht – Rönnebank" Karte Anlage 2 zur Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes „Kadetrinne“ (NSGKdrV) vom 22. September 2017. mehr lesen
Karten & Daten Übersichtskarte Naturschutzgebiet „Kadetrinne“ Karte Anlage 2 zur Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes „Kadetrinne“ (NSGKdrV) vom 22. September 2017. mehr lesen
Karten & Daten Maritime Aktivitäten in der ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Ostsee ohne Fischerei Karte Die intensive Nutzung der Meere durch den Menschen belastet zunehmend die marinen Ökosysteme in der deutschen Nord- und Ostsee. Neben... mehr lesen
Karten & Daten Meeresschutzgebiete (HELCOM MPAs), Vertragsstaaten und Konventionsgebiet der Helsinki-Konvention Karte• Tabelle Die Helsinki Kommission (HELCOM) hat 1994 ein ökologisch zusammenhängendes Netzwerk von Meeresschutzgebieten (HELCOM MPAs) für die... mehr lesen
Karten & Daten Meeresschutzgebiete (OSPAR MPAs), Vertragsstaaten und Konventionsgebiet der OSPAR-Konvention Karte• Tabelle Mehrere Staaten haben mit dem Aufbau eines Netzwerkes von Meeresschutzgebieten im Nordostatlantik begonnen. Die Grundlage dafür bildet die... mehr lesen
Karten & Daten Anlandungen (Fangmengen) von Dorsch, Hering und Sprotte in der Ostsee von 1974 bis 2013 Diagramm Mit Ausnahme der Sprotte haben die wichtigsten kommerziell genutzten Fischbestände in der Ostsee in den vergangenen 25 Jahren stark... mehr lesen
Karten & Daten Anlandungen (Fangmengen) der wichtigsten in Bodennähe lebenden Nutzfischarten in der Nordsee Diagramm Die Fangmengen der wichtigsten in Bodennähe lebenden Nutzfischarten in der Nordsee geben Aufschluss über den Zustand der Bestände. Seit... mehr lesen
Karten & Daten UNESCO-Weltnaturerbe weltweit Karte Die UNESCO-Welterbekonvention ist eines der wirksamsten internationalen Instrumente zum Schutz von weltweit bedeutenden Kultur- und... mehr lesen
Karten & Daten Anlandungen (Fangmengen) von Stintdorsch, Sandaal und Sprotte aus Nordsee und angrenzenden Gebieten von 1970 bis 2013 Diagramm Der Fang von Stintdorsch (Trisopterus esmarki), Sandaal (Ammodytes spec.) und Sprotte (Sprattus sprattus) in der Nordsee dient in erster... mehr lesen