Landschaftssteckbrief
27201 Südliche Ahreifel
Landschaftstyp:
2.1 Reine Waldlandschaft
Großlandschaft:
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Fläche:
193 km²
Beschreibung:
Die südliche Ahreifel liegt südlich des mittleren Ahrtals und verläuft parallel zu diesem. Ausgedehnte Laub- und Laubmischwälder prägen diesen Höhenrücken, der Höhen bis zu 600 m ü. NN erreicht. Der 10 km breite Streifen bildet als markante Wasserscheide die Abgrenzung der Ahreifel nach außen. Die Höhen senden nach innen zur Ahr viele schnelle Zuflüsse, die durch Zerschneidung, Erniedrigung und Abdachung das Relief ausgeformt haben. Im West-Teil der Landschaft herrschen devonische Grauwacken vor, im Ost-Teil Tonschiefer. Der westlich des Adenauer Bachs gelegene Teil ist eine etwa 400 bis 500 m ü. NN gelegene Berg- und Hochflächenlandschaft, deren innerer Teil recht abgeschlossen wirkt. Der östliche Teil wird tief zerschnitten und netzartig zertalt von parallel zur Ahr oder nach Norden fließenden Bächen, die im Kesslinger Bachtal gesammelt und der Ahr zugeführt werden. Die Landschaft ist überwiegend mit Wald bedeckt. In größeren Bachtälern und auf einzelnen Hochflächen befindet sich Offenland.
Überwiegend wird Forstwirtschaft betrieben, die wenigen landwirtschaftlichen Flächen bestehen zum größten Teil aus Grünland.
Weite Teile der Landschaft sind als Bestandteile des EU-Vogelschutzgebietes "Ahrgebirge" geschützt. Darüber hinaus gibt es nur wenige und vergleichsweise kleinflächige Schutzgebietsausweisungen. Ein Teil der Landschaft ist im Rahmen der Landschaftsrahmenplanung als besonders bedeutsam eingestuft und damit als Vorbehaltsgebiet zum Schutz des Landschaftsbilds vorgeschlagen worden.
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010) | |
FFH-Gebiete | 6,14 % |
---|---|
Vogelschutzgebiete | 66,46 % |
Naturschutzgebiete | 0,2 % |
Nationalparke | 0 % |
sonst. Schutzgebiete | 5,7 % |
Effektiver Schutzgebietsanteil | 67,85 % |
Abgrenzung der Landschaft "Südliche Ahreifel" (27201)
Kartengrundlage: (c) GeoBasis-DE / BKG 2007
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Diesen Steckbrief kommentieren