CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal Länderübergreifender Biotopverbund von Halbtrockenrasen, Heiden, Feuchtgrünland und Fließgewässern mehr lesen
Projekt Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt Die Situation, dass Flussauen durch Flussbegradigung und Staustufenbau von der natürlichen Hochwasserdynamik abgekoppelt sind, hat an... mehr lesen
Projekt Schwäbisches Donautal Auwaldverbund mit Altwassern, Röhrichten, Brennen sowie Quell- und Niedermooren mehr lesen
Projekt Erlebnis Grünes Band Ziel des Vorhabens ist es, ein im Rahmen einer Voruntersuchung entwickeltes natur-touristisches Leitbild und Marketingkonzept für das... mehr lesen
Projekt Prüfung der Raumrepräsentativität von Pollensammlern für ein Langzeitmonitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen FKZ: 201 67430-3/3 Ziel des Vorhabens war die Prüfung der Raumrepräsentativität von technischen Pollensammlern für ein... mehr lesen
Projekt Entwicklung eines Konzeptes für die Untersuchung des Einflusses von GVP auf die Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaft in Nichtzielökosystemen FKZ: 201 67430-3/1 Ziel dieses Modellprojektes war die Entwicklung eines Konzeptes für die Untersuchung des Einflusses von GVP auf die... mehr lesen
Projekt Monitoring möglicher Auswirkungen von gentechnisch verändertem herbizidtoleranten Raps auf die einheimische Flora FKZ: 200 89 412/01 Ziel des Vorhabens war es Methoden zu entwickeln und zu erproben, die im Rahmen des GVO-Monitoring mögliche... mehr lesen
Projekt Regentalaue Weitgehend grünlandgenutzte Auenlandschaft mit ausgeprägten Flussschlingen einschließlich mehrerer Teichgebiete, Altwässer und... mehr lesen
Projekt Bestandsaufnahme Grünes Band Im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnte sich aufgrund der Nutzungsruhe und Abgeschiedenheit über Jahrzehnte ein... mehr lesen
Projekt Reptilienlebensraum Lechtal Reptilien stellen die bundesweit am stärksten gefährdete Wirbeltiergruppe dar. 11 der 14 heimischen Arten stehen auf der Roten Liste.... mehr lesen
Projekt Verfahren zur Heideregeneration/Magerrasenregeneration (Garchinger Heide) Im Norden von München ist im Naturschutzgebiet "Garchinger Heide" einer der wenigen Reste der früher ausgedehnten landschaftsprägenden... mehr lesen
Projekt Maßnahmen zum Schutz der Bachmuschel (Unio crassus) Ziel des Vorhabens ist die Erprobung und Entwicklung verschiedener Naturschutz- sowie technischer Maßnahmen, um Bachmuscheln (und damit... mehr lesen
Projekt Murnauer Moos Mosaik verschiedener Moortypen des Alpenrandes, Wachtelkönig-Vorkommen mehr lesen