CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Reetablierung von Characeen-Grundrasen in natürlichen kalkreichen Seen Nordostdeutschlands Armleuchteralgen (Characeen) sind eine Gruppe der Unterwasserpflanzen, die bei nicht gestörten Standortbedingungen großflächige... mehr lesen
Projekt Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister Trotz Verbesserungen bei der Wasserqualität sind die Biotoptypen der Gewässer und Auen und die dort lebenden Arten in Deutschland nach... mehr lesen
Projekt RESTORE - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee Die Europäische Auster ist, wie ihr Name vermuten lässt, die heimische Austernart in der deutschen Nordsee. Die Auster gilt schon seit... mehr lesen
Projekt Erfolgskontrolle von abgeschlossenen E+E-Vorhaben zur Auenrenaturierung Naturnahe Fließgewässer und Auen sind Zentren der biologischen Vielfalt. In Deutschland ist ihr Reichtum an Arten und Lebensräumen durch... mehr lesen
Projekt Seggenrohrsänger und Auenwiesen - Feuchtgrünlandmanagement im Unteren Odertal Ziel des Vorhabens war die modellhafte Entwicklung von mindestens 200 ha Lebensraum des Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola) durch... mehr lesen
Projekt Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt Die Situation, dass Flussauen durch Flussbegradigung und Staustufenbau von der natürlichen Hochwasserdynamik abgekoppelt sind, hat an... mehr lesen
Projekt Revitalisierung der Ise-Niederung In dem durch landwirtschaftliche Nutzung geprägten Einzugsgebiet der Ise wurde die Einleitung einer ökologisch orientierten... mehr lesen
Projekt Neue Methoden für das Flussgebietsmanagement am Beispiel des Glemsgewässersystems Ziel des Vorhabens war es, die kleinräumige Betrachtungsweise bei der Durchführung von Naturschutzmaßnahmen an der Glems abzulösen... mehr lesen
Projekt Weiträumige Vernetzung von Rotbauchunken- und Laubfroschpopulationen zwischen zwei Großschutzgebieten Hauptziel des E+E-Vorhabens ist die großräumige Vernetzung der Verbreitungsschwerpunkte von Rotbauchunken- und Laubfroschpopulationen im... mehr lesen
Projekt Renaturierung und landwirtschaftliche Nutzung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein Die durch regelmäßige Überflutungen geprägten, wechselfeuchten Grünlandgesellschaften der großen Stromauen (Verband Cnidion) gehören... mehr lesen
Projekt Schutz der gefährdeten Glazialreliktfauna der Feldberger Seen Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erfolgte eine Analyse des Ist-Zustandes der Habitate und Bestände der gefährdeten Glazialfauna in den... mehr lesen
Projekt Naturnahe Gestaltung einer Flussaue (Unterer Haselauf) Das Vorhaben hatte zum Ziel, eine beispielgebende Vorgehensweise für die Renaturierung der Aue eines Flachlandflusses zu entwickeln. Es... mehr lesen
Projekt Maßnahmen zum Schutz der Bachmuschel (Unio crassus) Ziel des Vorhabens ist die Erprobung und Entwicklung verschiedener Naturschutz- sowie technischer Maßnahmen, um Bachmuscheln (und damit... mehr lesen
Projekt Entwicklung von Auenwald und Grünland (Berkelaue) In dem Vorhaben wurden die Projektziele eigendynamische Entwicklung eines Tieflandflusses, natürliche Entwicklung der... mehr lesen