Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

RESTORE - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee

Meere
Arten
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
Die Europäische Auster ist, wie ihr Name vermuten lässt, die heimische Austernart in der deutschen Nordsee. Die Auster gilt schon seit Jahrhunderten als Delikatesse bei Arm und Reich. So wurden die großen Bestände bis Anfang des letzten Jahrhunderts stark überfischt und geschwächt. Seit etwa 1920 ist die Europäische Auster nicht mehr in der Deutschen Bucht zu finden und gilt als ausgestorben.
Damit ging nicht „nur“ eine Tierart verloren, sondern auch ein wichtiger Lebensraum: das Austernriff. Dieses bietet vielen Tieren u.a. einen Wohn- und Rückzugsort und leistet einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt am Meeresboden. Durch die Wiederansiedlung der Europäischen Auster kann langfristig auch ein von ihr geschaffener artenreicher Lebensraum zurückkehren.
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 3.3 Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben
Laufzeit
RESTORE Voruntersuchung 2016-2019; RESTORE Hauptvorhaben 2019-2022; RESTORE Wissenschaftliche Begleitung 2020-2024
Junge Austern werden gemeinsam mit leeren Schalen für die Wiederansiedlungsvorhaben vorbereitet
Junge Austern werden gemeinsam mit leeren Schalen für die Wiederansiedlungsvorhaben vorbereitet.

Beschreibung

Das Projekt

Im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E+E-Vorhaben) RESTORE soll erprobt werden, ob und wie eine langfristige und großflächige Wiederansiedlung der einst so weit verbreiteten heimischen Austernart in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) – d.h. jenseits der Küstengewässer – der deutschen Nordsee möglich ist. Ersteres wurde vor allem durch die Ergebnisse einer Voruntersuchung (Projektlaufzeit 2016 – 2019) bestätigt: Die in verschiedenen Tiefen ausgebrachten Europäischen Austern zeigten über den Studienzeitraum großartiges Wachstum, einen guten Gesundheitszustand und vor allem auch erste Larven zur Fortpflanzung. Die Larven der Europäischen Auster suchen im freien Wasser aktiv nach passendem Untergrund, um sich dort dauerhaft anzusiedeln. 

Für die weiteren Schritte wurde deswegen untersucht, welcher Siedlungsuntergrund ausgebracht werden sollte, um eine erfolgreiche weitere Ansiedlung zu unterstützen: Austern- und Muschelschalen sowie kalkhaltige Oberflächen eignen sich hierfür am besten.

Die Versorgung mit ausreichenden Mengen junger gesunder Austern ist vor allem zu Beginn der Wiederansiedlungsmaßnahmen von großer Bedeutung. Deswegen wurde 2018 parallel zu RESTORE das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt PROCEED gestartet. Dort wird u.a. eine Austernaufzuchtanlage zur Versorgung der Wiederansiedlungsprojekte in der Nordsee betrieben.
Unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher, logistischer und ökologischer Kriterien wurde ein Standort für die nächste Phase des Vorhabens ausgewählt: der Errichtung eines ersten Austernriffs. Dieses wurde im Rahmen des E+E-Hauptvorhabens im Sommer 2020 im Meeresschutzgebiet Borkum Riffgrund aufgebaut.

In einer Tiefe von ca. 30 Metern bilden etwa 100.000 junge Austern verteilt auf zwei Versuchsfeldern den Grundstein für die Entwicklung eines artenreichen Lebensraums. Die Ausbringung erfolgte zunächst auf einer Steinunterlage aus Kalkstein, die den Tieren Schutz vor der Überdeckung durch losen Sand bietet. Der technische Aufbau des Austernriffs und die Entwicklung des Lebensraumes mit seiner biologischen Vielfalt werden wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. 

Dazu gehören u.a. die ständige Aufzeichnung der Umweltparameter wie z.B. der Temperatur am Standort, die regelmäßige Beprobung der Austern zur Untersuchung des Entwicklungs- und Gesundheitszustands sowie die Beobachtung der sich ansiedelnden Organismen z.B. durch den Einsatz eigens zu diesem Zweck entwickelter Kamerasysteme.


Ausblick 

Der Aufbau eines ersten sogenannten Pilotriffs der Europäischen Auster im Meeresschutzgebiet Borkum Riffgrund in der deutschen Nordsee ist ein erster Schritt für die langfristige Wiederansiedlung der Art. Die Methoden und Techniken werden auch im weiteren Verlauf des Projekts laufend beurteilt und an neue Forschungserkenntnisse angepasst. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung zur Entwicklung der Lebensgemeinschaft Austernriff fließen dort ebenso ein wie neue technologische Erkenntnisse. Ziel ist es, erprobte Handlungsanweisungen zur großflächigen Wiederansiedlung der heimischen Austernart und den durch sie geformten Lebensraum zu entwickeln. Damit soll die bedrohte Art auch über die Grenzen des Pilotriffs hinweg in der deutschen Nordsee wieder dauerhaft heimisch werden.

Auftragnehmende

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven (AWI)
Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven

Fachbetreuung im BfN

Dr. Katrin Prinz
Leitung FG II 3.3 Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben
038301 86-183
Standort Insel Vilm, 18581 Putbus

weiterführender Inhalt

Zurück nach oben