CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Hamburg, deine Flussnatur (Projekt I) Naturnahe und naturferne Lebensräume entlang von Gewässerkorridoren entwickeln und aufwerten. mehr lesen
Projekt AllerVielfalt Verden Das Projekt „AllerVielfalt Verden“ hat die großräumige Verbesserung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften der Aller und ihrer... mehr lesen
Projekt Stadt trifft Natur- nationale Aufgabe und lokale Herausforderung Ziel des Projekts ist es, Stadtnaturschutz vor Ort in aktuellen Herausforderungen zu stärken und bundesweit das Erreichen der Ziele der... mehr lesen
Projekt Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald Gebirgsbachökosysteme im Thüringer Wald mehr lesen
Projekt Urbane grüne Infrastruktur konkret - Musterlösungen und Handlungsempfehlungen Urbane grüne Infrastruktur steht für ein Verbundsystem aus Grün- und Freiräumen, das im Rahmen von integrativen Planungsprozessen... mehr lesen
Projekt Naturschutzbelange in der energetischen Stadtsanierung Förderung von grüner Infrastruktur und Naturschutzbelangen in Quartieren in der energetischen Stadtsanierung. mehr lesen
Projekt 2. MAB Jugendforum 2021 Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 16 Biosphärenreservate... mehr lesen
Projekt Lokal, regional, ganz egal - Herkunft von Naturschutzsaatgut für Garten, Park und Landschaft Die Anlage von Blühflächen und -streifen stellt für naturbewusste Menschen eine einfach umzusetzende und attraktive Maßnahme zur... mehr lesen
Projekt Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof Der Polder Bölkershof soll wieder an das Überflutungsgeschehen der Havel angebunden werden. Die Öffnung des Deiches und die... mehr lesen
Projekt Gemeinsam für naturverträglichen Konsum Frei verfügbare neue Infomaterialien unterstützen die internationale Kommunikation zum Thema naturverträglicher Konsum. mehr lesen
Projekt Wilde Insel Pagensand Die Insel Pagensand soll als ökologischer Trittstein im Biotopverbund der Bundeswasserstraße Elbe naturnah entwickelt werden. Mit den... mehr lesen
Projekt Integrativer Naturschutz für die Zeit nach 2020 – Mainstreaming und Synergien von Biodiversität im chinesischen Nachhaltigkeitsrat CCICED Hintergrund Der im Herbst 2020 veröffentlichte globale Bericht zum Zustand der Biodiversität (Global Biodiversity Outlook 5) zeigt,... mehr lesen
Projekt Fachkommunikation zum Masterplan Stadtnatur Das Thema Stadtnatur soll im öffentlichen Bewusstsein mit innovativen Formaten einer zeitgemäßen, aktivierenden Öffentlichkeitsarbeit... mehr lesen
Projekt Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes: Kartierer*innen gesucht! Die Sicherung des Nationalen Naturerbes ist eine Erfolgsgeschichte im deutschen Naturschutz. Viele der Flächenempfänger*innen möchten... mehr lesen
Projekt Entwicklung eines modularen Lernpakets zum Thema „Other Effective Area Based Conservation Measures” (OECMs) Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) fordert, dass zum Erreichen der ambitionierten globalen flächenbezogenen... mehr lesen
Projekt Thüringer Kuppenröhn Die Kulisse des Fördergebietes liegt im thüringischen Teilgebiet des Biosphärenreservats Rhön sowie gleichermaßen in der... mehr lesen
Projekt Unterstützung der EU-Biodiversitätspolitik und der deutschen EU Ratspräsidentschaft Hintergrund Der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt stehen als Kernelemente des europäischen Grünen Deals hoch... mehr lesen
Projekt Krautsand Gegenstand des Projektes sind Erhalt und Entwicklung von Ästuar-Lebensräumen an der niedersächsischen Tideelbe auf der Elbinsel... mehr lesen
Projekt Batmobil – Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Fledermäuse in Nord- und Ostsee Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland ist auch der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie geplant. Dass... mehr lesen