MAB Jugendforum 2019 – Nachhaltig leben und wirtschaften


Beschreibung
Das Projekt
Vom 06. bis 09. September 2019 fand das erste deutschsprachige MAB Jugendforum zum Thema „UNESCO-Biosphärenreservate – Nachhaltig leben und wirtschaften“ im Biosphärenreservat Rhön statt. 27 Teilnehmende im Alter von 18 bis 25 Jahren aus deutschen und österreichischen Biosphärenreservaten folgten der Einladung in die Umweltbildungsstätte in Oberelsbach. Die Veranstaltung beinhaltete ein vielseitiges, partizipativ ausgerichtetes Programm.
Ziel war es, die Selbstwahrnehmung der Teilnehmenden als Gestalterinnen und Gestalter in Biosphärenreservaten zu stärken sowie das persönliche Kennenlernen und Inspiration untereinander – auch über die Veranstaltung hinaus – zu ermöglichen. Workshops zu relevanten Themen der Biosphärenreservate sowie Exkursionen zu lokalen Betrieben boten zudem die Möglichkeit, Fachkenntnisse zu erweitern, nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweisen, die einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der biologischen Vielfalt leisten, kennenzulernen und sich mit Menschen, die die Region prägen, auszutauschen. Im Rahmen einer eintägigen Projektschmiede erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit, zukunftsweisende Projektideen für Biosphärenreservate zu konzipieren und diese den geladenen Gästen vorzustellen und darüber zu diskutieren. Entstanden sind sechs kreative und innovative Projektideen zur Förderung von Biosphärenreservaten, die thematisch u. a. darauf abzielen, engagierte junge Menschen untereinander aber auch mit anderen Generationen zu vernetzen.
Die Teilnehmenden bestimmten am Ende selbst, welche Projektideen eine Auszeichnung erhielten. Mit dem ersten Preis wurde „Vernetzt fetzt!“ ausgezeichnet, das den kontinuierlichen persönlichen und digitalen Austausch junger Menschen aus verschiedenen Biosphärenreservaten vorsieht. Ein Projekt zur Information junger Engagierter über Mitmach-Angebote in Landschaften und Stätten mit UNESCO-Anerkennung erhielt den zweiten Preis, ebenso ein Konzept für mobile Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit.
Die Auswertung des ersten deutschsprachigen MAB Jugendforums zeigte die hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden, die motiviert und mit frischen Ideen wieder in die Biosphärenreservate zurückkehrten.
Ausblick
Die prämierten Projektideen werden finanziell unterstützt durch das ausgelobte Preisgeld, in den nächsten Monaten durch die Teilnehmenden weiterentwickelt.
Eine Wiederholung und kontinuierliche Fortführung des Veranstaltungsformats „MAB Jugendforum“ wird von allen Beteiligten befürwortet.