Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Blaues Band Oberweser

Gewässer und Auen
Bundesprogramm “Blaues Band Deutschland”
Im Rahmen der Vorunteruntersuchung "Blaues Band Oberweser" sollen Projektideen aus den Regionen entlang des 200 Kilometer langen Flusslaufs der Oberweser unter einem gemeinsamen konzeptionellen und planerischen Dach zusammengeführt und gebündelt werden. Die Voruntersuchung dient der Vorbereitung eines sich anschließenden Hauptvorhabens mit dem Ziel, einen landkreis- und länderübergreifenden Verbund auentypischer Biotope entlang der Oberweser zu entwickeln.
Bundesland
Hessen
Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 2.4 Gewässerökosysteme, Wasserhaushalt, Blaues Band
Laufzeit
15.02.2023 - 31.01.2025
Lage
Oberweser; km 0,00 –204,47
Finanzvolumen
395.261,62  €
Blick vom Weinberg Ruehle auf die Oberweser mit einem Altarm und umliegenden Feldern sowie den Ortschaften Ruehle und Pegestorf
Blick vom Weinberg Rühle auf Pegestorf und Rühle an der Weser

Beschreibung

FKZ 352211020

Hintergrund

Mit der Voruntersuchung „Blaues Band Oberweser: Potentiale erkennen, Maßnahmen initiieren“ im Rahmen des Förderprogramms Auen im Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" erfolgt ein wichtiger Schritt für mehr Flussnatur an der Oberweser.

Projekt

In der knapp zweijährigen Projektlaufzeit der Vorunteruntersuchung "Blaues Band Oberweser"  werden durch den BUND Niedersachsen im Austausch mit den beteiligten Kommunen und Landkreisen sowie weiteren Partner*innen die vielfältigen Projektideen zur Revitalisierung der Oberweser und ihrer Auen unter einem gemeinsam konzeptionellen Dach gemeinsamen konzeptionellen und planerischen Dach zusammengeführt und weiterentwickelt. Die Arbeiten liefern den Grundstein, um entlang der rund 200 Flusskilometer zwischen Hannoversch Münden und Minden einen länderübergreifenden Biotopverbund (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen) zu entwickeln .

Die Gewässerstruktur in der Projektregion gilt derzeit als stark bis sehr stark verändert und auch der Zustand der Aue wird überwiegend als stark verändert eingestuft, vor allem durch die überwiegend intensive landwirtschaftliche Nutzung (vgl. BfN 2021, Auenzustandsbericht). Es fehlen u.a. standorttypische Weich- und Hartholzauwälder, naturnahe Auen-Stillgewässer, artenreiche großflächige Grünlandbereiche, naturnah entwickelte Flutrinnen und naturnahe Uferabschnitte. Dementsprechend ergibt sich in der Region Oberweser ein hoher Maßnahmenbedarf.

Zentrales Ziel des Bundesprogramms "Blaues Band Deutschland", einer gemeinsamen Initiative von Bundesverkehrsministerium (BMVI) und Bundesumweltministerium (BMUV), ist es, die Bundeswasserstraßen wieder mit ihren Auen zu verbinden, um den Zustand der oftmals stark gefährdeten Lebensräume in und an den Bundeswasserstraßen zu verbessern.

Ausblick

Das in der Voruntersuchung erarbeitete Gesamtkonzept wird die Basis für ein sich anschließendes Hauptvorhaben sein, indem durch die Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen über Landesgrenzen hinweg, ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung entlang der Oberweser entwickelt und etabliert werden soll.

Zuwendung (bestimmt) für

BUND Landesverband Niedersachsen
Goebenstr. 3a, 30161 Hannover

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Kontakt im BfN

Dr. Stephanie Ritz
Zurück nach oben