CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt AllerVielfalt Verden Das Projekt „AllerVielfalt Verden“ hat die großräumige Verbesserung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften der Aller und ihrer... mehr lesen
Projekt Krautsand Gegenstand des Projektes sind Erhalt und Entwicklung von Ästuar-Lebensräumen an der niedersächsischen Tideelbe auf der Elbinsel... mehr lesen
Projekt Wiedervernässung abgebauter Schwarztorfflächen im Leegmoor Lebende Hochmoore gehören in Deutschland zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Sie sind durch umfangreiche Kultivierungs- und... mehr lesen
Projekt OptiMoor - Optimierung von Hochmoorsanierung auf landwirtschaftlich vorgenutzten Standorten zur Erhöhung von Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung Bisherige Hochmoorsanierungen beschränken sich vor allem auf ehemalige Torfabbauflächen sowie nur leicht geschädigte noch naturnahe... mehr lesen
Projekt Erfolgskontrolle von abgeschlossenen E+E-Vorhaben zur Auenrenaturierung Naturnahe Fließgewässer und Auen sind Zentren der biologischen Vielfalt. In Deutschland ist ihr Reichtum an Arten und Lebensräumen durch... mehr lesen
Projekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal Länderübergreifender Biotopverbund großflächiger Wälder und offener Kulturlandschaft mehr lesen
Projekt Erlebnis Grünes Band Ziel des Vorhabens ist es, ein im Rahmen einer Voruntersuchung entwickeltes natur-touristisches Leitbild und Marketingkonzept für das... mehr lesen
Projekt Revitalisierung der Ise-Niederung In dem durch landwirtschaftliche Nutzung geprägten Einzugsgebiet der Ise wurde die Einleitung einer ökologisch orientierten... mehr lesen
Projekt Niedersächsischer Drömling Niedermoor-Feuchtgrünland und -wälder im Weser-Aller Tiefland mehr lesen
Projekt Bestandsaufnahme Grünes Band Im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnte sich aufgrund der Nutzungsruhe und Abgeschiedenheit über Jahrzehnte ein... mehr lesen
Projekt Untersuchungen zur Verbreitung und Anreicherung von Transgensequenzen in der Umwelt über Auskreuzung und Bodeneintrag am Beispiel von HR-Raps FKZ: 200 89 412/03 Zur Methodenentwicklung und -erprobung wurden in diesem F+E die Verbreitung und Anreicherung von Transgensequenzen in... mehr lesen
Projekt Große Weidetiere, Hutewaldpflege und Artenschutz Ziel des Vorhabens ist die Erprobung, Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung der Pflege und Sukzession von Hutelandschaften durch... mehr lesen
Projekt Naturnahe Gestaltung einer Flussaue (Unterer Haselauf) Das Vorhaben hatte zum Ziel, eine beispielgebende Vorgehensweise für die Renaturierung der Aue eines Flachlandflusses zu entwickeln. Es... mehr lesen
Projekt Krähenbeer-Küstenheiden Größte von der Krähenbeere dominierte Heideflächen auf dem Festland der deutschen Nordseeküste mehr lesen
Projekt Lutter Naturnahes Fließgewässersystem mit einer typischen Lebensgemeinschaft oligotropher Geestbäche und ihrer angrenzenden Lebensbereiche mehr lesen