Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

OptiMoor - Optimierung von Hochmoorsanierung auf landwirtschaftlich vorgenutzten Standorten zur Erhöhung von Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung

Gebiete und Lebensräume
Klimawandel
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
Bundesland
Niedersachsen
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 2.3 Nationales Naturerbe, dynamische Systeme und Klimawandel
Laufzeit
09/2016 - 08/2019 (Hauptvorhaben) | 09/2016 – 06/2021 (wissenschaftliche Begleitung)
Lage
Hankhauser Moor, Landkreis Ammerland, Niedersachsen
Finanzvolumen
1.133.000 €
Förderschwerpunkt
Dem Klimawandel begegnen

Beschreibung

Bisherige Hochmoorsanierungen beschränken sich vor allem auf ehemalige Torfabbauflächen sowie nur leicht geschädigte noch naturnahe Hochmoorrestflächen. Die Sanierung landwirtschaftlich intensiv genutzter Hochmoorstandorte ist vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Bedeutung dieser Standorte hinsichtlich der Emission von Treibhausgasen sowie der nur noch sehr geringen Restbestände von intakten oder zumindest naturnahen Hochmoor-Ökosystemen dagegen erst in den letzten Jahren in Erwägung gezogen worden. Praktische Erfahrungen mit der Sanierung solcher vor allem in Nordwestdeutschland weit verbreiteten Hochmoorgrünlandstandorte und wissenschaftliche Erkenntnisse fehlen noch.

Gegenstand des Vorhabens ist daher die Erprobung der Sanierung von bisher landwirtschaftlich intensiv genutztem entwässertem Hochmoorgrünland mit dem Ziel der Revitalisierung des Moores, d.h. der Wiederansiedlung einer hochmoortypischen Lebensgemeinschaft mit neuerlichem Torfwachstum bei gleichzeitiger Minderung der entwässerungsbedingten Treibhausgasemissionen.

Dazu werden auf einer Modellfläche im Hankhauser Moor in verschiedenen Sanierungsvarianten auf bisher entwässertem, intensiv genutztem Grünland die Vegetationsschicht bzw. der durch die landwirtschaftliche Nutzung und Entwässerung veränderte Oberboden bis in verschiedene Tiefen abgetragen, die Flächen bis an die neu geschaffene Oberfläche wiedervernässt und ein Teil der Varianten mit Torfmoosen beimpft.

So soll erprobt werden, welche Ausgangsbedingungen für die Wiederansiedlung einer hochmoortypischen Artenzusammensetzung und ein zukünftiges Torfmooswachstum am erfolgversprechendsten sind und welche Ökosystemleistungen damit jeweils zu erreichen sind. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung werden Treibhausgasemissionen, Nährstoffentwicklung, Veränderungen im Relief sowie Entwicklung der Vegetation und Fauna auf den Flächen ermittelt. Aus den Ergebnissen soll dann eine übertragbare Sanierungsanleitung für entwässertes und landwirtschaftlich intensiv genutztes Hochmoorgrünland abgeleitet werden.

Projektträgerschaft

Europäisches Fachzentrum Moor und Klima GmbH (EFMK)
Hauptvorhaben
Auf dem Sande 11, 49419 Wagenfeld/Ströhen
Universität Rostock | AG Landschaftsökologie und Standortkunde
Wissenschaftliche Begleitung
Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz, NBank, Europäisches Fachzentrum Moor und Klima GmbH

Kontakt im BfN

Dr. Karin Ullrich
Fachgebiet II 2.3 Nationales Naturerbe, dynamische Systeme und Klimawandel
0228 8491-1522
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Stefanie Heinze
Stellvertretende Leitung FG II 2.3 Nationales Naturerbe, dynamische Systeme und Klimawandel
0228 8491-1527
Zurück nach oben