Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Klima- und Naturschutz: Hand in Hand, 10 Hefte im Schuber

Klimaschutz und Naturschutz sind eng miteinander verflochten und beeinflussen sich gegenseitig. Synergien zwischen beiden besser zu nutzen und Konflikte zu minimieren – dazu möchte das Handbuch „Klima- und Naturschutz: Hand in Hand“ beitragen.
Autor*in
Heiland, S.; Demuth, B.; Gyimόthy, A.; Gathof, A.; Maack, A. und Schumacher, J.
Herausgeber*in
Stefan Heiland
Publikationsjahr
2019
Sprache
Deutsch

Beschreibung

Es zeigt praxisnahe Möglichkeiten auf, wie in Energie- und Klimaschutzkonzepten und bei konkreten Klimaschutzmaßnahmen Naturschutzbelange berücksichtigt werden können. Angesprochen sind Akteure in Regionen, Landkreisen und Gemeinden wie Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, Regionale Planungsstellen, kommunale Umwelt-, Bau- und Planungsämter, Ingenieur- und Planungsbüros oder Umwelt- und Naturschutzverbände.

Das Handbuch besteht aus zehn Heften, die unabhängig voneinander genutzt werden können:

Heft 1: Einleitung: Energie- und Klimaschutzkonzepte Naturschutz von Beginn an berücksichtigen
ISBN 978-3-9821029-1-7 

Heft 2: Fassadendämmung Klima- und Naturschutz am Gebäude
ISBN 978-3-9821029-2-4 

Heft 3: Photovoltaik-Dachanlagen Klima- und Naturschutz: auch auf dem Dach
ISBN 978-3-9821029-3-1 

Heft 4: Straßenbeleuchtung Energie sparen, Tierwelt schonen
ISBN 978-3-9821029-4-8 

Heft 5: Grüne Mobilitätsnetze Potenziale für Mensch, Natur und Landschaft
ISBN 978-3-9821029-5-5 

Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz
ISBN 978-3-9821029-6-2 

Heft 7: Kurzumtriebsplantagen Planung, Anlage und Bewirtschaftung
ISBN 978-3-9821029-7-9 

Heft 8: Landschaftspflegeholz Hecken nutzen – Lebensräume erhalten – Landschaften gestalten
ISBN 978-3-9821029-8-6 

Heft 9: Landschaftspflegegras Energetische Verwertung und Artenschutz
ISBN 978-3-9821029-9-3 

Heft 10: Naturschutzrechtliche Grundlagen
ISBN 978-3-9821029-0-0 

Das Handbuch wurde am Fachgebiet „Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung“ der TU Berlin erstellt und ist ein Ergebnis des F+E-Vorhabens „Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege (FKZ: 3515 82 3100). Das Vorhaben wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. 

Heft 1 bis 10 stehen auch als Download zur Verfügung. Diese finden sie unter Publikationen zum Thema Landschaftsplanung. 

Zurück nach oben