Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

916/25: Eine Fachgebietsleitung (m/w/d)

Für unseren Standort in Bonn Bad-Godesberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit

eine Fachgebietsleitung(m/w/d)

Kennziffer 916/25

für das Fachgebiet II 1.4 „Wissenschaftliche CITES-Behörde“.

Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Standort
Bonn
Stellenart
Vollzeit/Teilzeit
Organisatorische Einordnung
Fachgebiet II 1.4 Wissenschaftliche CITES Behörde
Kennziffer
916/25
Bewerbungsfrist
11.05.2025

Aufgaben

Das Fachgebiet mit derzeit 10 Mitarbeitenden ist zuständig für die Wahrnehmung der Aufgaben einer wissenschaftlichen Behörde nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (§ 48 Abs. 2 BNatSchG). Dies umfasst die naturschutzfachliche Betreuung und Weiterentwicklung des Washingtoner Artenschutzübereinkommen und der EU-Artenschutzverordnung 338/97; die Mitarbeit in den europäischen und internationalen CITES-Gremien; und in diesem Kontext die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen sowie die Entwicklung von Konzepten und Prüfungen der nachhaltigen Nutzung von Tier-, Pflanzen und Pilzarten sowie die fachliche Pflege und Weiterentwicklung der Informationssysteme WISIA und ZEET.

  • Die Fachgebietsleitung strukturiert, koordiniert und verantwortet die Aufgabenplanung und die laufenden Arbeiten des Fachgebietes und entwickelt es weiter
  • Sie übernimmt als Führungskraft die fachliche und administrative Verantwortung für die unterstellten Beschäftigten sowie die Personalentwicklung, und zeichnet sich durch einen kommunikativen und kooperativen Führungsstil aus
  • Sie ist verantwortlich für die konzeptionelle inhaltliche und strategische Entwicklung des Fachgebietes in Abstimmung mit der Abteilungsleitung/Hausleitung
  • Sie steuert und koordiniert die inhaltlich-fachlichen Aufgaben der wissenschaftlichen CITES-Behörde für Deutschland, die Zusammenarbeit mit der CITES-Management-Behörde und dem BMUV und wirkt an diesen Aktivitäten mit
  • Sie vertritt, ggf. auch in leitender Funktion, Deutschland in europäischen und internationalen CITES-Gremien (v.a. Wissenschaftliche Prüfgruppe der EU (SRG), Animals- und Plants-Committee unter CITES) und den Vertragsstaatenkonferenzen
  • Sie nimmt nationale und internationale Fachveranstaltungen sowie Veranstaltungen mit Wissenschaft, Verbänden und weiteren Interessensvertretungen war
  • Sie vertritt die Interessen der Wissenschaftlichen Behörde gegenüber Fachverbänden und anderen Interessensverbänden wie z.B. Tierschutz und Industrie sowie der breiten Öffentlichkeit

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-Universität oder Master-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss) in einem natur- oder umweltwissenschaftlichen Fach mit Schwerpunkt Biologie und vertiefte Artenkenntnisse im Bereich Zoologie/ Botanik mit Bezug auf weltweite genutzte Arten
  • Umfassende Kompetenzen in der Arbeit zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens sowie der EU-Artenschutzverordnung 338/97
  • Kompetenzen im Umgang mit Konzepten und Instrumenten des internationalen und nationalen Artenschutzes und der nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt insbesondere im Bereich des Handelsartenschutzes
  • Einschlägige Erfahrung und Kompetenzen und im Umgang mit politischen und administrativen Strukturen und Prozessen des behördlichen und verbandlichen Naturschutzes auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene
  • Einschlägige Erfahrung und Kompetenzen im Umgang mit Nutzervertretungen (u.a. Handel, Heimtierhaltung, Fischerei- und Holzwirtschaft, Tierschutzverbände) 
  • Kompetenzen im wissenschaftlichen, querschnittsorientierten, interdisziplinären Arbeiten, analytischen, strategischen und konzeptionellen Denken und Handeln
  • Kompetenzen in zeitgemäßer Personalführung, Team-, Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationskompetenz, Flexibilität, Sozial- und Genderkompetenzen sowie interkulturelle Kompetenz
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und der englischen Sprache in Wort und Schrift, Verhandlungserfahrung in englischer Sprache
  • Bereitschaft zu regelmäßigen (längeren) Dienstreisen im In- und Ausland

Wünschenswert sind weiterhin:

  • Führungserfahrung und/oder nachgewiesene Qualifikationen im Bereich der Personalführung
  • Verwaltungserfahrung

Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Bei Tarifbeschäftigten ist bei vorliegenden Voraussetzungen eine Einstellung bis Entgeltgruppe 14 TVöD möglich. Sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie auf Antrag in ein Beamtenverhältnis bis höchstens zur Besoldungsgruppe A 13 h bis A 15 BBesO A übernommen werden. Die Fortführung eines bestehenden Beamtenverhältnisses ist ebenfalls möglich.

Bei Einstellung einer/eines Tarifbeschäftigten wird ein Arbeitsverhältnis auf Probe in dieser Führungsposition zunächst für die Dauer von maximal 2 Jahren begründet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung vorgesehen.

Bei verbeamteten Personen richtet sich die Dauer der Erprobungszeit nach § 34 Bundeslaufbahnverordnung (BLV).

Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Freuen Sie sich auf

  • Familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro)
  • Modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld
  • Individuelle Förderung (Weiterentwicklung durch vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungen)
  • Gute Verkehrsanbindung
  • Ladesäulen für Elektroautos
  • Zuschuss zum Deutschland-Jobticket 
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten

Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt unter der Stellen-ID 1291072. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 11.05.2025.

Neben der vollständigen Eingabe der persönlichen Daten und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als pdf-Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf; Qualifikations- bzw. Studiennachweise; soweit vorhanden Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.

Kontakt im BfN

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstraße 110, 53179 Bonn
Zurück nach oben