Flora Incognita – Artenbestimmung mit mobilen Endgeräten


Flora Incognita – Interaktive, halbautomatische Artenbestimmung mit mobilen Endgeräten und vollautomatischer Kartierung
Hintergrund
Das Wissen über Pflanzen und Tiere und wie man sie bestimmt ist in der Bevölkerung gering. Selbst ausgewiesene Fachleute, die eine klassische Artenbestimmung beherrschen, gibt es immer weniger. Das Projekt Flora Incognita will hier mit neuen Informationstechniken weiter helfen. Ziel ist es, herkömmliche Methoden der Bestimmung von Pflanzen für die Nutzer zu vereinfachen. Damit lassen sich wiederum neue Informationsquellen für Naturschutz und Wissenschaft erschließen.
Projekt
Im Rahmen des Projektes soll ein Verfahren entwickelt werden, mit dem wildwachsende Blütenpflanzen in Deutschland mittels mobiler Endgeräte teilautomatisch erfasst und so genau wie möglich bestimmt werden können. Mit anderen Worten: Smartphones werden dank spezieller Apps, die über das Internet mit leistungsstarken Datenbanken und einer Bild- bzw. Mustererkennungssoftware in Verbindung stehen, zu Helfern bei der Artenbestimmung.
Teilautomatisch ist dieses System, weil die Nutzer noch Fotos der zu bestimmenden Pflanzen machen und einfache Fragen zu bestimmten Pflanzenmerkmalen beantworten müssen, die anhand der Bilder nicht so leicht erkennbar sind. Dazu gehören zum Beispiel Fragen wie die, ob eine Pflanze feine Härchen am Stängel hat. Details wie Blütenfarbe, Blütengröße oder Blattformen können hingegen maschinell erfasst werden. Die Kombination der rechnergestützten Analyse der Bilder mit der einfachen Klassifizierung durch den Nutzer soll es auch Laien ermöglichen, einheimische Pflanzenarten in der freien Natur leicht zu erkennen und zu erfassen. Arten werden auch automatisch kartiert Um ein solches System realisieren zu können, ist einiges an Vorarbeit nötig. So muss unter anderem eine Merkmalsdatenbank für Deutschlands wildwachsende Blütenpflanzen erstellt werden, die auf die rechentechnischen Möglichkeiten hin optimiert ist.
Ein weiteres Teilprojekt von Flora Incognita zielt darauf, verschiedene Fragen- und Informationskataloge zu den einzelnen Pflanzenarten zu entwickeln. Sie sollen an den Kenntnisstand unterschiedlicher Nutzer wie Kinder, Studenten oder Experten angepasst werden. Zudem ist geplant, ein automatisches Kartiersystem aufzubauen. Da über die Smartphones auch genaue Standortdaten erhoben werden können, lassen sich so Informationen über die räumlichen Vorkommen der ermittelten Arten und ihrer Variationen erfassen und können z. B. an Naturschutzbehörden weiter gegeben werden. Alle wilden Blütenpflanzen im Katalog Anfangs hat das Projekt Flora Incognita einen regionalen Fokus.
In der ersten Phase (Erprobung) wird nur ein Merkmalskatalog für eine repräsentative Auswahl von ca. 100 Arten aus Thüringen aufgebaut und in der Praxis getestet. In Phase 2 soll dieser Arten- und Merkmalskatalog auf alle wildwachsenden Blütenpflanzen Mitteldeutschlands erweitert werden. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die allgemeine Applikation entwickelt und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Umsetzungspartner: Technische Universität Illmenau Forschungspartner: Technische Universität Illmenau; Max-Planck-Institut für Biogeochemie