CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioViBeS) – Empfehlungen für Kommunen zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in Fördergebieten der Städtebauförderung Projekt Eine vielfältige Stadtnatur schützt und fördert die urbane Biodiversität und hat positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden... mehr lesen
Hamburg, deine Flussnatur (Projekt I) Projekt Naturnahe und naturferne Lebensräume entlang von Gewässerkorridoren entwickeln und aufwerten. mehr lesen
Schlüsselhabitate: Identifizierung wichtiger Lebensräume für den Schutz von Wal- und Fischarten im Nordost-Atlantik Projekt Welche Gebiete im Nordost-Atlantik sind besonders wichtig und wertvoll für bedrohte Fisch- und Walarten? Dieser Frage wird im FuE-Vorhaben... mehr lesen
Stadt trifft Natur- nationale Aufgabe und lokale Herausforderung Projekt Ziel des Projekts ist es, Stadtnaturschutz vor Ort in aktuellen Herausforderungen zu stärken und bundesweit das Erreichen der Ziele der... mehr lesen
Urbane grüne Infrastruktur konkret - Musterlösungen und Handlungsempfehlungen Projekt Urbane grüne Infrastruktur steht für ein Verbundsystem aus Grün- und Freiräumen, das im Rahmen von integrativen Planungsprozessen... mehr lesen
Naturschutzbelange in der energetischen Stadtsanierung Projekt Förderung von grüner Infrastruktur und Naturschutzbelangen in Quartieren in der energetischen Stadtsanierung. mehr lesen
Lokal, regional, ganz egal - Herkunft von Naturschutzsaatgut für Garten, Park und Landschaft Projekt Die Anlage von Blühflächen und -streifen stellt für naturbewusste Menschen eine einfach umzusetzende und attraktive Maßnahme zur... mehr lesen
RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland Projekt Das Projekt untersucht für 28 Pflanzenarten die innerartliche genetische Vielfalt, die durch die Stammesgeschichte und die... mehr lesen
Fachkommunikation zum Masterplan Stadtnatur Projekt Das Thema Stadtnatur soll im öffentlichen Bewusstsein mit innovativen Formaten einer zeitgemäßen, aktivierenden Öffentlichkeitsarbeit... mehr lesen
Batmobil – Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Fledermäuse in Nord- und Ostsee Projekt Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland ist auch der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie geplant. Dass... mehr lesen
Wölfe in Deutschland – Vorstellung der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) Projekt Wo leben in Deutschland wildlebende Wölfe und wie viele gibt es derzeit? Wie werden die Wölfe gezählt Und wann zeigt ein Wolf dem... mehr lesen
„Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln“ – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur (Stadtnatur I) und Praxistest (Stadtnatur II) Projekt Der Masterplan Stadtnatur versteht sich als Beitrag für die integrierte Stadtentwicklung in Hinblick auf die vielfältigen Leistungen der... mehr lesen
Fit für Stadtnatur Projekt Langfristiges Ziel des Projektes war es, das zivilgesellschaftliche Engagement für mehr grüne Infrastruktur und Biotopverbund in der... mehr lesen
Stadt - Natur - Plan! Wegweiser und Stolpersteine im Stadtnaturschutz Projekt Stadtplanung und Naturschutz werden oft gegeneinander ausgespielt. Von einem kooperativen Vorgehen können aber sowohl eine nachhaltige... mehr lesen
Energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Schutz gebäudebewohnender Arten Klima- und Artenschutz am Gebäude zusammendenken und gemeinsam voranbringen Projekt Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung modellhafter Lösungen für artenschutzgerechte Sanierungsmaßnahmen für die wichtigsten... mehr lesen
Naturschutzkonzepte zur Entwicklung urbaner und suburbaner Freiräume Projekt Planerische Steuerung der naturschutzgerechten Siedlungsentwicklung in urbanen und suburbanen Räumen unter besonderer Berücksichtigung... mehr lesen
Reetablierung von Characeen-Grundrasen in natürlichen kalkreichen Seen Nordostdeutschlands Projekt Armleuchteralgen (Characeen) sind eine Gruppe der Unterwasserpflanzen, die bei nicht gestörten Standortbedingungen großflächige... mehr lesen
Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister Projekt Trotz Verbesserungen bei der Wasserqualität sind die Biotoptypen der Gewässer und Auen und die dort lebenden Arten in Deutschland nach... mehr lesen
Natürlich Hamburg! Projekt Hamburg repräsentiert einen der größten deutschen städtischen Ballungsräume, der durch ein differenziertes Grünes Netz gegliedert... mehr lesen
Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen - Animal-Aided Design Projekt Tiere sind seit jeher von Bedeutung bei der Gestaltung von Freiräumen. Einerseits hat ihre künstlerische „Verwendung“ bei der... mehr lesen