ID 196 Talsperre Quitzdorf, SN


Kurzbeschreibung
Bei der Talsperre Quitzdorf handelt es sich um ein künstliches Standgewässer im Naturraum Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet. Das Gewässer wird durch den Schwarzen Schöps gespeist und erreicht bei Vollstau eine Fläche von 750 ha und ist damit eine der größten Wasserflächen Sachsens. Die Talsperre wurde 1965 bis 1972 erbaut. Bis 1969 existierte das namengebende Dorf Quitzdorf (200 Einwohner).
Im Uferbereich und in der Umgebung der Teiche befinden sich Erlen-Eschen-Auen-, Bruch- und Quellwälder, Sümpfe, Röhrichte und Kleingewässer.
Das Gebiet „Talsperre Quitzdorf“ ist ein bedeutendes Rast-, Durchzugs- und Nahrungsgebiet für Wasservogelarten und ein bedeutendes Brutgebiet von Vogelarten der Teiche bzw. Standgewässer und deren Verlandungszonen (z.B. Lachmöwe, Flußseeschwalbe, Fischadler), der halboffenen Agrarlandschaft sowie naturnaher Wälder. Im Gebiet rasten regelmäßig bis zu 10.000 Wasservögel.
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten
- Gesamtpopulation (Durchschnittswert): 10.000
- u.a. Blässgans, Lachmöwe, Saatgans