ID 224 Helme-Unstrut-Niederung, TH

Bundesland
Thüringen
Schutzzeit
Oktober
‒
Mai
Gebietsnummer
224
Gebietsfläche
6.842 ha

Kurzbeschreibung
Im Norden Thüringens liegt die Niederung der beiden Flüsse Helme und Unstrut. Neben landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen bestehen in den Flussauen Riedgesellschaften, Binnensalzstellen und naturnahe Restwälder, oft als Bruchwälder (Erlenbrüche) ausgebildet. Die hohe Dichte an Gewässern mit alten Flussarmen und naturnah gewordenen, alten Mühlengräben sowie Kopfbaumreihen entlang der Ufer macht die Niederung zu einem bedeutenden Lebensraum zahlreicher Vogelarten. Darüber hinaus besitzt das Gebiet eine überregionale Bedeutung für tausende rastende Kraniche, Gänse, Enten- und Watvögel.
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten
- Gesamtpopulation (Durchschnittswert): 161.775
- u.a. Alpenstrandläufer, Bekassine, Beutelmeise, Blässhuhn, Blaukehlchen, Brandgans, Braunkehlchen, Bruchwasserläufer, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Fischadler, Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, Gänsesäger, Goldregenpfeifer, Grauammer, Graugans, Graureiher, Großer Brachvogel, Höckerschwan, Kampfläufer, Kiebitz, Knäkente, Kornweihe, Kranich, Krickente, Löffelente, Merlin, Neuntöter, Pfeifente, Pfuhlschnepfe, Raubwürger, Rebhuhn, Reiherente, Rohrdommel, Rohrweihe, Rotmilan, Rothalstaucher, Rotschenkel, Schilfrohrsänger, Seeadler, Schlagschwirl, Schnatterente, Schleiereule, Schwarzhalstaucher, Schwarzmilan, Schwarzstorch, Silberreiher, Singschwan, Spießente, Steinschmätzer, Stockente, Sumpfohreule, Tafelente, Teichralle, Trauerseeschwalbe, Tüpfelralle, Uferseeschwalbe, Wachtel, Wachtelkönig, Waldwasserläufer, Wanderfalke, Wasserralle, Weißstorch, Wiedehopf, Wiesenpieper, Wiesenschafstelze, Wiesenweihe, Zwergschwan, Zwergtaucher