ID 237 Mangfallgebirge, BY


Kurzbeschreibung
Die Abgrenzung des neuen Gebietes entspricht den genutzten Birkhuhnhabitaten Vereinfachung darunter Teile des VSG „DE8336471 Mangfallgebirge“. Das Gebiet liegt in den bayerischen Alpen südlich von Schlier- und Tegernsee.
Es beherbergt einen bundesweit bedeutenden Populationsanteil des nationalen Birkhuhnbe-standes (im Rahmen der Erhebung zum MPL im Jahr 2012 wurde ein Bestand von rund 100 Hähnen ermittelt); als weitere generell störungsempfindliche Vogelarten kommen Steinadler (2019: 5 BP) und Wanderfalke (2019: 2 BP), Auerhuhn und Uhu (2012: 1 Rev.) vor. Gleitschirmfliegen, Segelfliegen sowie gelegentlich Ballonfahrt und Hubschrauberflüge werden im Managementplan-Entwurf als Beeinträchtigungen genannt
Die kammnahen Bereiche, die als Lebensraum des Birkhuhns dienen, werden gerne und häufig überflogen. Eine Flucht durch Störung kann eine große negative Wirkung haben, wie Energieverluste und Schwächung, Verlassen des optimalen Lebensraums und Unterbrechung der Nahrungsaufnahme, Auskühlen der Eier.
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten
- Gesamtpopulation (Durchschnittswert): > 100
- u.a. Birkhuhn, Steinadler, Wanderfalke, Auerhuhn, Uhu