416/25: Eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (m/w/d)
eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (m/w/d)
Kennziffern 416/25
für das Fachgebiet II 3.3 „Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben“.
Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Aufgaben
Das Fachgebiet ist zuständig für die naturschutzfachliche Bewertung von anthropogenen Aktivitäten im Meer hinsichtlich der damit einhergehenden Beeinträchtigungen von marinen Lebensräumen und Arten. Weitere wichtige Tätigkeitsfelder sind die biologischen und ökologischen Fragestellungen bei Zulassungsverfahren und der Konzeption des naturverträglichen Ausbaus erneuerbarer Energien im Meer, das Erstellen von Fachbeiträgen zur Meeresraumordnung, die Erarbeitung von Artenschutz- und Renaturierungskonzepten sowie der Vollzug des Naturschutzes in der Antarktis.
- Projektmanagement für Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Abteilung II 3 „Meeresnaturschutz“
- Abstimmen und Koordinieren von Ablauf-/ Zeitplanung, Abstimmen und Überwachen des vorhandenen Budgets, Fachliches Prüfen der Mittelverwendung
- Enger Austausch mit den fachlichen und administrativ Bearbeitenden der Projekte
- Sachbearbeitung der Naturschutzvorhaben der Abteilung von fachlicher Seite im Rahmen der Haustitel
- Betreuen und Beraten der Mitarbeitenden der Abteilung II 3 (Projektbetreuung) hinsichtlich übergeordneter inhaltlicher und fachlicher Fragen während der jeweiligen Projekte
- Aufstellung und Ausführung des Haushalts für die Abteilung II 3
- Erstellung und Pflege von Übersichten zu den von der Abteilung umgesetzten Naturschutzvorhaben, Teilnahme an relevanten Besprechungen sowie Abstimmung mit der Förderkoordination des BfN
- Projektorganisatorisches Vertreten der Abteilung II 3 z.B. bei Auftaktveranstaltungen, Kolloquien und Abschlusskonferenzen der Projekte
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom-FH) vorzugsweise mit Bezug zum Naturschutz oder vergleichbarer Fachrichtungen, vorzugsweise jeweils mit inhaltlichem Bezug zum Thema Meeresnaturschutz oder Meeresbiologie
- Gute Fähigkeiten im Koordinieren und Strukturieren von Prozessen, besondere Kommunikationsfähigkeiten und eine gute schriftliche Ausdrucksweise
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Tabellenkalkulationen und Datenbanken
- Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen im Naturschutz bei Bund und Ländern
- Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten mit analytischem und konzeptionellem Denken, Kreativität, Flexibilität und soziale Kompetenz
- Beherrschung der deutschen Sprache und gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.
Bei Tarifbeschäftigten erfolgt die Einstellung in Entgeltgruppe 11 TVöD. Bei Übernahme im Beamtenverhältnis ist eine Besoldung bis Besoldungsgruppe A 12 BBesO möglich.
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Von schwerbehinderten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Freuen Sie sich auf
- Familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice)
- Modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld
- Individuelle Förderung (Weiterentwicklung durch vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungen)
- Zuschuss zum Deutschlandjobticket
- Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten
Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt unter der Stellen-ID1324166. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 25.07.2025.
Neben der vollständigen Eingabe der persönlichen Daten und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als pdf-Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf; Qualifikations- bzw. Studiennachweise; soweit vorhanden Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.